logo

Heparin 1000

Heparin 1000: Gebrauchsanweisung und Bewertungen

Lateinischer Name: Heparin 1000

ATX-Code: C05BA03

Wirkstoff: Natriumheparin (Heparin-Natrium)

Hersteller: LLC "Atoll" (Russland)

Beschreibung und Foto-Update: 07/11/2019

Preise in Apotheken: ab 219 Rubel.

Heparin 1000 - topisches Antikoagulans.

Form und Zusammensetzung freigeben

Darreichungsform - Gel zur äußerlichen Anwendung: fast transparent, farblos oder leicht gelblich gefärbt, mit einem charakteristischen Geruch (jeweils 30 und 50 g in Aluminiumtuben, in einem Karton 1 Tube und Gebrauchsanweisung für Heparin 1000).

Zusammensetzung von 1 g Gel:

  • Wirkstoff: Natriumheparin - 1000 internationale Einheiten (ME);
  • Hilfskomponenten: Lavendelöl, Orangenblütenöl, Carbomer, Methylparahydroxybenzoat, Trometamol, Ethanol 95%, Wasser.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik

Der Wirkstoff des Arzneimittels - Natriumheparin - ist ein direkt wirkendes Antikoagulans aus der Gruppe der mittelmolekularen Heparine.

Das Medikament verhindert Blutgerinnsel. Durch die Hemmung der Aktivität von Hyaluronidase wird das Bindegewebe regeneriert. Aktiviert die fibrinolytischen Eigenschaften von Blut.

Gel zur äußerlichen Anwendung Heparin 1000 hat eine abschwellende, entzündungshemmende und lokale antithrombotische Wirkung, aktiviert den Gewebestoffwechsel und verbessert die Mikrozirkulation im Blut. Diese Eigenschaften des Arzneimittels beschleunigen die Resorption von Hämatomen, verringern die Schwellung des Gewebes und verhindern die Bildung von Blutgerinnseln..

Pharmakokinetik

Heparin 1000 wird äußerlich angewendet, daher, wenn es in den systemischen Kreislauf gelangt, eine kleine Menge des Arzneimittels. In dieser Hinsicht manifestiert sich die systemische Wirkung von Heparin nicht, es werden keine Änderungen der Blutgerinnungsparameter festgestellt. Die Substanz dringt nicht in die Plazentaschranke ein.

Anwendungshinweise

  • subkutane Hämatome, auch nach Phlebektomie und Venenoperation;
  • Blutergüsse und stumpfes Trauma der Weichteile;
  • lokalisierte Ödeme und Weichteilinfiltrate;
  • oberflächliche Venenerkrankungen: Krampfadern, chronische Veneninsuffizienz und dadurch verursachte Komplikationen wie oberflächliche Periphlebitis und oberflächliche Thrombophlebitis.

Kontraindikationen

  • Thrombozytopenie;
  • erhöhte Blutungsneigung;
  • Alter bis zu 18 Jahren;
  • Verletzung der Unversehrtheit der Haut am Ort der Anwendung des Gels (ulzerative nekrotische Läsionen oder offene Wunden);
  • Überempfindlichkeit gegen Heparin 1000.

Heparin 1000, Gebrauchsanweisung: Methode und Dosierung

Gel Heparin 1000 wird äußerlich angewendet: Eine kleine Menge (Streifen 3‒10 cm) wird in einer dünnen Schicht auf die Haut aufgetragen und sanft eingerieben. Vielzahl von Anwendungen - ein- bis dreimal täglich.

  • lokalisierte Folgen von Blutergüssen und Verletzungen (Ödeme, Infiltration, Hämatom der Weichteile): bis die Symptome verschwinden;
  • erste Symptome einer venösen Insuffizienz (venöses Ödem, Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen): je nach klinischer Situation 1 bis 3 Wochen;
  • Krampfadern sowie oberflächliche Thrombophlebitis oder oberflächliche Periphlebitis als Komplikation einer chronischen Veneninsuffizienz: je nach Krankheitsverlauf 4 bis 6 Wochen.

Die Entscheidung über die Verlängerung der Behandlung oder wiederholte Kurse trifft der behandelnde Arzt.

Nebenwirkungen

Heparin 1000 ist gut verträglich. In sehr seltenen Fällen entwickeln sich bei individueller Unverträglichkeit des Arzneimittels Überempfindlichkeitsreaktionen: Hautrötung, Juckreiz. Nach Absetzen der Therapie verschwinden diese Symptome in der Regel von selbst..

Überdosis

Aufgrund der geringen systemischen Absorption des Arzneimittels bei äußerer Anwendung ist eine Überdosierung nahezu unmöglich..

Wenn die empfohlene Dosis überschritten wird, kann die Wirkung von Heparin mit einer Lösung von Protaminsulfat neutralisiert werden.

spezielle Anweisungen

Gel Heparin 1000 sollte nicht auf offene Wunden und Schleimhäute sowie an Stellen mit eitrigen Läsionen angewendet werden..

Das Medikament wird nicht zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen empfohlen.

Sie sollten die empfohlenen Dosen und maximalen Behandlungszeiten nicht unabhängig voneinander überschreiten. Fragen Sie immer Ihren Arzt.

Im Falle einer Verschlimmerung von Nebenwirkungen oder der Entwicklung von Reaktionen, die nicht in der Gebrauchsanweisung von Heparin 1000 angegeben sind, müssen Sie Ihren Arzt darüber informieren.

Bei einer Langzeitbehandlung ist die Anwendung des Gels auf große Hautbereiche oder die gleichzeitige Verwendung indirekter Antikoagulanzien (z. B. Warfarin oder Syncumar), die Kontrolle der Blutgerinnungszeit und der Prothrombinzeit angezeigt.

Einfluss auf die Fahrfähigkeit von Fahrzeugen und komplexe Mechanismen

Bei äußerlicher Anwendung beeinträchtigen die Komponenten von Heparin 1000 die Reaktionsgeschwindigkeit und die Konzentrationsfähigkeit nicht.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Bei äußerlicher Anwendung ist die Absorption von Heparin unbedeutend und hat daher keine systemische Wirkung. Darüber hinaus dringt das Medikament nicht in die Plazentaschranke und in die Muttermilch ein. In diesem Zusammenhang ist Heparin 1000 für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht kontraindiziert. Es wird jedoch empfohlen, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren..

Verwendung im Kindesalter

Heparin 1000 zur Behandlung von Patienten unter 18 Jahren wird mangels ausreichender Erfahrung nicht angewendet.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Gel Heparin 1000 wird nicht zur Verwendung in Verbindung mit anderen externen Wirkstoffen empfohlen, die Tetracycline, nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel und Antihistaminika enthalten.

Analoge

Analoga von Heparin 1000 sind Heparin, Heparin-Akrihin 1000, Lavenum, Lioton 1000, Trombless, Trombogel 1000 usw..

Lagerbedingungen

Bei einer Temperatur von nicht mehr als + 25 ° C außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.

Haltbarkeit - 2 Jahre.

Abgabebedingungen von Apotheken

Ohne Rezept erhältlich.

Bewertungen von Heparin 1000

Laut den meisten Bewertungen ist Heparin 1000 ein wirksames äußeres Mittel, das das Gefühl von Schwere und Schmerzen in den Beinen beseitigt, die Absorption von Hämatomen beschleunigt und Schwellungen reduziert..

Preis für Heparin 1000 in Apotheken

Im Durchschnitt beträgt der Preis für Heparin 1000 (Gel zur äußerlichen Anwendung 1000 IE / g) 113 Rubel. für 1 Röhrchen à 30 g.

Heparin 1000: Preise in Online-Apotheken

Heparin 1000 1 Tausend IE / g Gel zur äußerlichen Anwendung 30 g 1 Stk.

Heparin 1000 für den Außenbereich ca. 1000 IE / g 30 g

Ausbildung: Staatliche Medizinische Universität Rostow, Fachgebiet "Allgemeinmedizin".

Informationen über das Medikament werden verallgemeinert, zu Informationszwecken bereitgestellt und ersetzen nicht die offiziellen Anweisungen. Selbstmedikation ist gesundheitsschädlich!

Laut Untersuchungen der WHO erhöht ein tägliches halbstündiges Gespräch auf einem Mobiltelefon die Wahrscheinlichkeit, einen Gehirntumor zu entwickeln, um 40%.

Menschliche Knochen sind viermal stärker als Beton.

Um den Patienten herauszuholen, gehen Ärzte oft zu weit. So zum Beispiel ein gewisser Charles Jensen in der Zeit von 1954 bis 1994. überlebte über 900 Operationen, um Neoplasien zu entfernen.

Während des Betriebs verbraucht unser Gehirn eine Energiemenge, die einer 10-Watt-Glühbirne entspricht. Das Bild einer Glühbirne über Ihrem Kopf in dem Moment, in dem ein interessanter Gedanke auftaucht, ist also nicht so weit von der Wahrheit entfernt..

Menschliches Blut "fließt" unter enormem Druck durch die Gefäße und kann bei Verletzung ihrer Integrität in einer Entfernung von bis zu 10 Metern schießen.

Bei einem regelmäßigen Besuch im Solarium steigt die Wahrscheinlichkeit, an Hautkrebs zu erkranken, um 60%.

Menschen, die es gewohnt sind, regelmäßig zu frühstücken, sind viel seltener fettleibig..

Viele Medikamente wurden ursprünglich als Medikamente vermarktet. Heroin zum Beispiel wurde ursprünglich als Hustenmittel vermarktet. Und Kokain wurde von Ärzten als Anästhesie und als Mittel zur Steigerung der Ausdauer empfohlen..

Der 74-jährige Australier James Harrison hat etwa 1000 Mal Blut gespendet. Er hat eine seltene Blutgruppe, deren Antikörper Neugeborenen mit schwerer Anämie helfen, zu überleben. So rettete der Australier rund zwei Millionen Kinder..

Wissenschaftler der Universität Oxford führten eine Reihe von Studien durch, in denen sie zu dem Schluss kamen, dass Vegetarismus für das menschliche Gehirn schädlich sein kann, da es zu einer Verringerung seiner Masse führt. Daher empfehlen Wissenschaftler, Fisch und Fleisch nicht vollständig von Ihrer Ernährung auszuschließen..

Das menschliche Gehirn wiegt ungefähr 2% des gesamten Körpergewichts, verbraucht aber ungefähr 20% des Sauerstoffs, der in das Blut gelangt. Diese Tatsache macht das menschliche Gehirn extrem anfällig für Schäden, die durch Sauerstoffmangel verursacht werden..

Auch wenn das Herz eines Menschen nicht schlägt, kann er noch lange leben, was uns der norwegische Fischer Jan Revsdal gezeigt hat. Sein "Motor" blieb 4 Stunden lang stehen, nachdem sich der Fischer verlaufen hatte und im Schnee eingeschlafen war.

Früher dachte man, dass Gähnen den Körper mit Sauerstoff anreichert. Diese Meinung wurde jedoch widerlegt. Wissenschaftler haben bewiesen, dass eine Person durch Gähnen das Gehirn kühlt und seine Leistung verbessert.

Wenn Ihre Leber nicht mehr funktioniert, würde der Tod innerhalb von 24 Stunden eintreten.

Das Hustenmittel "Terpinkod" ist einer der Bestseller, überhaupt nicht wegen seiner medizinischen Eigenschaften.

Komplexe von medizinischen Fernuntersuchungen vor Reiseantritt sind eine innovative Entwicklung, mit der Sie die Kosten des Unternehmens für nicht produktive Artikel sowie optimieren können.

HEPARIN 1000

Aktive Substanz

Zusammensetzung und Freisetzungsform des Arzneimittels

Gel zur äußerlichen Anwendung, farbloses oder leicht gelbliches, fast transparentes Gel mit charakteristischem Geruch.

100 g
Natriumheparin100.000 IE

Hilfsstoffe: Methylparahydroxybenzoat - 0,15 g, Ethanol 95% - 24 g, Carbomer - 1 g, Trometamol - 0,5 g, Orangenblütenöl - 0,025 g, Lavendelöl - 0,025 g, Wasser - bis zu 100 g.

30 g - Aluminiumtuben (1) - Kartons.
50 g - Aluminiumtuben (1) - Kartonpackungen.

pharmachologische Wirkung

Direktes Antikoagulans zur äußerlichen Anwendung. Bei äußerlicher Anwendung hat es eine lokale antithrombotische, antiexudative und mäßige entzündungshemmende Wirkung. Blockiert die Bildung von Thrombin, hemmt die Aktivität von Hyaluronidase, aktiviert die fibrinolytischen Eigenschaften von Blut. In die Haut eindringendes Heparin reduziert den Entzündungsprozess und wirkt antithrombotisch, verbessert die Mikrozirkulation und aktiviert den Gewebestoffwechsel, wodurch die Resorptionsprozesse von Hämatomen und Blutgerinnseln beschleunigt und die Schwellung des Gewebes verringert werden.

Heparin 1000 (Heparin 1000)

Inhaber einer Genehmigung für das Inverkehrbringen:

Produziert von:

Darreichungsform

reg. Nr.: LP-003851 vom 21.09.16 - Aktuell
Heparin 1000

Freisetzungsform, Verpackung und Zusammensetzung des Arzneimittels Heparin 1000

Gel zur äußerlichen Anwendung, farbloses oder leicht gelbliches, fast transparentes Gel mit charakteristischem Geruch.

100 g
Natriumheparin100.000 IE

Hilfsstoffe: Methylparahydroxybenzoat - 0,15 g, Ethanol 95% - 24 g, Carbomer - 1 g, Trometamol - 0,5 g, Orangenblütenöl - 0,025 g, Lavendelöl - 0,025 g, Wasser - bis zu 100 g.

30 g - Aluminiumtuben (1) - Kartons.
50 g - Aluminiumtuben (1) - Kartonpackungen.

pharmachologische Wirkung

Direktes Antikoagulans zur äußerlichen Anwendung. Bei äußerlicher Anwendung hat es eine lokale antithrombotische, antiexudative und mäßige entzündungshemmende Wirkung. Blockiert die Bildung von Thrombin, hemmt die Aktivität von Hyaluronidase, aktiviert die fibrinolytischen Eigenschaften von Blut. In die Haut eindringendes Heparin reduziert den Entzündungsprozess und wirkt antithrombotisch, verbessert die Mikrozirkulation und aktiviert den Gewebestoffwechsel, wodurch die Resorptionsprozesse von Hämatomen und Blutgerinnseln beschleunigt und die Schwellung des Gewebes verringert werden.

Pharmakokinetik

Indikation von Wirkstoffen des Arzneimittels Heparin 1000

Öffnen Sie die Liste der ICD-10-Codes
ICD-10-CodeIndikation
I80Venenentzündung und Thrombophlebitis
I83Krampfadern
I87.2Veneninsuffizienz (chronisch) (peripher)
R60Ödeme, nicht anderweitig klassifiziert
T14.0Oberflächliches Trauma einer nicht näher bezeichneten Körperregion (einschließlich Abrieb, Blutergüsse, Quetschungen, Hämatome, nicht giftige Insektenstiche)
T81.0Blutungen und Hämatome erschweren das Verfahren, nicht anderweitig klassifiziert

Dosierungsschema

Äußerlich. Heparin-Natrium in einer geeigneten Dosierungsform wird auf die Haut aufgetragen. Täglich 1-3 mal täglich anwenden, bis die Entzündung verschwindet, durchschnittlich 3 bis 7 Tage.

Nebenwirkung

Gegenanzeigen zur Anwendung

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Anwendung bei Kindern

Anwendung bei älteren Patienten

spezielle Anweisungen

Es wird nicht empfohlen, bei Blutungen, bei lokalen eitrigen Prozessen sowie bei offenen Wunden und Schleimhäuten zu verwenden.

Bei erhöhter Gefäßpermeabilität mit äußerster Vorsicht anwenden.

Nicht empfohlen für tiefe Venenthrombosen.

Bei längerer Anwendung des Arzneimittels auf großen Hautflächen und gleichzeitiger Anwendung indirekter Antikoagulanzien (einschließlich Warfarin, Acenocoumarol) sollten die Prothrombinzeit und die Blutgerinnungszeit überwacht werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Es wird nicht empfohlen, ein externes Präparat, das Natriumheparin enthält, mit anderen externen Mitteln zu mischen.

Die gleichzeitige Anwendung mit NSAIDs, Tetracyclinen und Antihistaminika wird nicht empfohlen.

Die gleichzeitige Anwendung mit oralen Antikoagulanzien kann zu einer Verlängerung der Prothrombinzeit führen.

Heparin 1000 Gel

Lese jetzt

Entzündungshemmendes Dermatotropikum.

Heute werden wir über Erythromycin Salbe sprechen. Was ist das Mittel, wie wirkt es sich auf den Körper aus? Was sind die Indikationen und Kontraindikationen? Wie und in welchen Dosen wird es angewendet? Was kann ersetzt werden? Welche Art von Salbe und was hilft Erythromycin Salbe bezieht sich auf antibakterielle Mittel und hat eine starke bakteriostatische Wirkung auf den Körper. Die Gebrauchsanweisung informiert ausführlich über das Präparat Erythromycin Salbe. […]

Regeneratives Medikament. Anwendung: Wunden, Verbrennungen, Dekubitus, Geschwüre. Preis ab 111 RUR.

Werbung

Lese jetzt

Natürliche erweichende Hygienemedizin. Anwendung: trockene Haut, rissige Brustwarzen, Dermatitis. Preis ab 612 RUR Analoga:

Nicht-hormonelles antiseptisches antimikrobielles Medikament.

Nicht-hormonelles angioprotektives abschwellendes Medikament.

Werbung

Nicht hormonelles entzündungshemmendes, antiexsudatives Medikament.

Preis ab 156 RUR.

Nicht hormonelles entzündungshemmendes, antiexsudatives Medikament.

Anwendung - Thrombose, Lymphostase, Krampfadern.

Analoga - Hepatrombin, Aescin, Lyoton. Weitere Informationen zu Analoga, deren Preisen und deren Ersatz finden Sie am Ende dieses Artikels..

Heute werden wir über Heparin 1000 Gel sprechen. Was für ein Mittel, wie wirkt es sich auf den Körper aus? Was sind die Indikationen und Kontraindikationen? Wie und in welchen Dosen wird es angewendet? Was kann ersetzt werden?

Was für ein Gel

Heparin 1000 Gel - zur Behandlung von Krampfadern. Das Medikament gehört zu Antikoagulanzien.

Es fördert die schnelle Beseitigung von Ödemen, Entzündungen und des Gefäßnetzwerks.

Die Informationen in der Gebrauchsanweisung für Heparin 1000 Gel sind beratender Natur..

Vor der Anwendung des Medikaments ist eine obligatorische Konsultation des behandelnden Arztes erforderlich.

Hersteller des Arzneimittels - JSC Tatkhimfarmpreparaty.

Wirkstoff und Zusammensetzung

Die Hauptkomponente dieses Mittels ist Natriumheparin..

Die Zusammensetzung von Heparin Gel 1000 enthält auch folgende Substanzen:

  • Ethanol;
  • Carbomer;
  • Methylparahydroxybenzoat;
  • Lavendel Öl;
  • gereinigtes Wasser;
  • Orangenblütenöl.

Pharmakologische Eigenschaften

Der Wirkstoff hat gerinnungshemmende Eigenschaften mit einer moderaten entzündungshemmenden, exsudativen Wirkung.

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

Die aktive Komponente hemmt die Entwicklung von Thrombin, wodurch die Aggregation von Blutgerinnseln verringert wird. Durch die lokale Anwendung können Sie die Anzeichen von Krampfadern stoppen.

Heparin dringt in die Haut ein und normalisiert Stoffwechselprozesse, verbessert die Mikrozirkulation.

Die Eigenschaften des Wirkstoffs tragen zur schnellen Resorption von Hämatomen und zur Beseitigung von Schwellungen bei.

Bei topischer Anwendung dringt der Wirkstoff durch die Haut in den systemischen Kreislauf ein. Die Absorption ist vernachlässigbar. Wird hauptsächlich über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden.

Anwendungshinweise

Die Verwendung von Heparin 1000 Gel wird zur Behandlung und Vorbeugung solcher Krankheiten empfohlen:

  • Thrombose;
  • Thrombophlebitis;
  • Phlebeurysmus;
  • Schwellung der unteren Extremitäten;
  • das Vorhandensein eines Gefäßnetzwerks;
  • Hämatome.

Dieses Mittel kann bei der Behandlung von Hämorrhoiden eingesetzt werden..

Der gesamte Therapieverlauf sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen..

Kontraindikationen

Das Medikament ist in solchen Fällen kontraindiziert:

  • Überempfindlichkeit und Unverträglichkeit der Komponenten;
  • offene Wunden;
  • Diathese;
  • Purpura;
  • Hämophilie;
  • Veranlagung zu Blutungen;
  • Thrombozytopenie.

Art der Verabreichung und Dosierung

Der Arzt wählt die Dosierung und Dauer der Behandlung unter Berücksichtigung der Indikationen und des Wohlbefindens des Patienten. Grundsätzlich wird das Gel auf die betroffene Haut aufgetragen und 2-3 mal täglich mit leichten Bewegungen eingerieben. Therapiedauer von 5 bis 14 Tagen.

Bei einer Venenentzündung kann der Arzt den Behandlungsverlauf auf bis zu 20 Tage verlängern..

In seltenen Fällen wird das Medikament zur Linderung der Symptome äußerer Hämorrhoiden eingesetzt. Hierzu wird das Medikament als Anwendung verwendet..

In der Kindheit, während der Schwangerschaft und Hepatitis B.

In der klinischen Praxis liegen keine Daten zur Anwendung von Heparin Gel 1000 während der Schwangerschaft und Stillzeit vor.

Da Heparin dazu neigt, in die Plazenta und in die Muttermilch einzudringen, wird die Einnahme in solchen Zeiträumen nicht empfohlen..

Kindern wird dieses Gel aufgrund des hohen Risikos schwerer Nebenwirkungen nicht verschrieben..

Nebenwirkungen

Gel Heparin 1000 ist leicht verträglich und verursacht selten Nebenwirkungen. Aber manchmal können lokale Manifestationen auf der Haut auftreten:

  • Rötung;
  • Juckreiz;
  • Verbrennung;
  • Ausschlag;
  • Nesselsucht.

Bei negativen Reaktionen des Körpers auf die Wirkung des Medikaments sollten Sie die Verwendung des Gels einstellen und einen Arzt konsultieren.

spezielle Anweisungen

Wenn Symptome einer Blutung auftreten, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Es ist auch verboten, das Gel auf offene, infizierte, blutende Wunden aufzutragen..

Vermeiden Sie im Verlauf der Therapie, dass das Arzneimittel in die Augen und Schleimhäute gelangt..

Heparin Gel 1000 gegen Hämorrhoiden wird mit äußerster Vorsicht angewendet, wobei die Empfehlungen des Arztes genau befolgt werden.

Wenn Sie Probleme mit der Blutgerinnung haben, ist es verboten, das Produkt auf große Bereiche der Epidermis aufzutragen..

Bei der Behandlung von Venenentzündungen ist es verboten, das Gel in die Haut einzureiben.

Überdosis

Bei topischer Anwendung tritt nur eine geringe Absorption auf. Daher ist das Risiko einer Vergiftung unerheblich..

Bei einer Langzeitbehandlung können hämorrhagische Komplikationen auftreten. In diesem Fall muss die Therapie unterbrochen werden..

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Die Wechselwirkung mit anderen Antikoagulanzien zur äußerlichen Anwendung ist verboten. Dies führt zu einer erhöhten Wirkung des Arzneimittels, was auch zur gleichzeitigen Anwendung mit NSAIDs und Thrombozytenaggregationshemmern führt..

Die Wechselwirkung mit Alkaloiden, Tetracyclin, Nikotin und Antihistaminika führt zu einer Hemmung der Wirkung der aktiven Komponente.

Wenn der Patient bestimmte Medikamente einnimmt, muss er den Arzt vor Beginn der Behandlung darüber informieren..

Analoge

Zubereitungen mit dem gleichen Wirkstoff:

  • Heparingel;
  • Hepatrombin;
  • Dioflan.

Mittel zur topischen Anwendung, ähnlich im Wirkmechanismus:

Gemäß den Angaben von Heparin 1000 Gel umfassen Ersatzstoffe:

Preiswerte Gele - Generika:

  • Esfatil;
  • Venosan.

Teure ähnliche Produkte:

  • Venohepanol;
  • Thrombozid;
  • Antistax.

HEPARIN-ACRIGEL 1000

  • Pharmakokinetik
  • Anwendungshinweise
  • Art der Anwendung
  • Nebenwirkungen
  • Kontraindikationen
  • Schwangerschaft
  • Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln
  • Überdosis
  • Lagerbedingungen
  • Freigabe Formular
  • Komposition

Heparin-Akrigel 1000 ist ein direkt wirkendes Antikoagulans und gehört zur Gruppe der mittelmolekularen Heparine. Im Blutplasma aktiviert es Antithrombin III und beschleunigt so seine gerinnungshemmende Wirkung. Verstößt gegen den Übergang von Prothrombin zu Thrombin, hemmt die Aktivität von Thrombin und aktiviertem Faktor X und reduziert in gewissem Maße die Blutplättchenaggregation.
Für unfraktioniertes Standardheparin beträgt das Verhältnis der Thrombozytenaggregationshemmung (Antifaktor Xa) zur Antikoagulansaktivität (APTT) 1: 1.
Erhöht den Nierenblutfluss; erhöht den Widerstand der Gefäße des Gehirns, verringert die Aktivität der zerebralen Hyaluronidase, aktiviert die Lipoproteinlipase und wirkt hypolipidämisch. Reduziert die Aktivität des Tensids in der Lunge, hemmt die übermäßige Synthese von Aldosteron in der Nebennierenrinde, bindet Adrenalin, moduliert die Reaktion der Eierstöcke auf hormonelle Reize und erhöht die Aktivität des Nebenschilddrüsenhormons. Infolge der Wechselwirkung mit Enzymen kann es die Aktivität von Tyrosinhydroxylase, Pepsinogen, DNA-Polymerase im Gehirn erhöhen und die Aktivität von Myosin-ATPase, Pyruvatkinase, RNA-Polymerase und Pepsin verringern.
Es gibt Hinweise darauf, dass Heparin eine immunsuppressive Aktivität aufweist.
Bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit (in Kombination mit ASS) verringert sich das Risiko einer akuten Thrombose der Koronararterien, eines Myokardinfarkts und eines plötzlichen Todes. Reduziert die Häufigkeit von wiederholten Herzinfarkten und die Mortalität bei Patienten mit Myokardinfarkt. In hohen Dosen ist es wirksam bei Lungenembolie und Venenthrombose, in kleinen Dosen - zur Vorbeugung von Venenthromboembolie, inkl. nach der Operation.
Bei intravenöser Verabreichung verlangsamt sich die Blutgerinnung fast sofort, bei intramuskulärer Injektion - nach 15 bis 30 Minuten, bei subkutaner Injektion - nach 20 bis 60 Minuten nach Inhalation beträgt die maximale Wirkung einen Tag. Die Dauer der gerinnungshemmenden Wirkung beträgt 4-5, 6, 8 Stunden bzw. 1-2 Wochen. Die therapeutische Wirkung - Verhinderung der Thrombusbildung - hält viel länger an. Ein Antithrombin III-Mangel im Plasma oder an der Stelle der Thrombose kann die antithrombotische Wirkung von Heparin verringern.
Bei äußerlicher Anwendung hat es eine lokale antithrombotische, antiexudative und mäßige entzündungshemmende Wirkung. Blockiert die Bildung von Thrombin, hemmt die Aktivität von Hyaluronidase, aktiviert die fibrinolytischen Eigenschaften von Blut. In die Haut eindringendes Heparin reduziert den Entzündungsprozess und wirkt antithrombotisch, verbessert die Mikrozirkulation und aktiviert den Gewebestoffwechsel, wodurch die Resorptionsprozesse von Hämatomen und Blutgerinnseln beschleunigt und die Schwellung des Gewebes verringert werden.

Pharmakokinetik

Nach subkutaner Verabreichung wird nach 3-4 Stunden Cmax des Wirkstoffs im Plasma beobachtet. Heparin dringt aufgrund seines hohen Molekulargewichts schlecht in die Plazenta ein. Nicht in die Muttermilch ausgeschieden.
T1 / 2 aus Plasma beträgt 30-60 Minuten.

Anwendungshinweise

Gel Heparin-Akrigel 1000 wird zur Vorbeugung und Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet: tiefe Venenthrombose, Lungenthromboembolie (auch bei Erkrankungen der peripheren Venen), Koronararterienthrombose, Thrombophlebitis, instabile Angina pectoris, akuter Myokardinfarkt, Vorhofflimmern (in einschließlich begleitet von Embolie), disseminierter intravaskulärer Gerinnung, Prävention und Therapie von Mikrothrombose- und Mikrozirkulationsstörungen, Nierenvenenthrombose, hämolytikourämischem Syndrom, Mitralherzkrankheit (Prävention der Thrombusbildung), bakterieller Endokarditis, Glomerulonephritis, Lupusnephritis.
Verhinderung der Blutgerinnung während Operationen mit extrakorporalen Methoden der Durchblutung, während der Hämodialyse, Hämosorption, Peritonealdialyse, Zytapherese, erzwungener Diurese beim Waschen von Venenkathetern.
Vorbereitung nicht gerinnender Blutproben für Laborzwecke und Bluttransfusionen.

Art der Anwendung

Heparin-Akrigel 1000 gilt extern.
Das Gel wird in einer dünnen Schicht mit einer Geschwindigkeit von 3-5 cm Gel auf eine Haut mit einem Durchmesser von 3-5 cm auf die betroffene Stelle aufgetragen und sanft in die Haut eingerieben.
Täglich 1-3 mal anwenden, bis die Entzündung verschwindet, durchschnittlich 3 bis 7 Tage.
Der Zeitpunkt der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.

Nebenwirkungen

Von der Seite des Blutgerinnungssystems: Blutungen des Magen-Darm-Trakts und der Harnwege sind möglich, Blutungen an der Injektionsstelle, in Bereichen, die dem Druck ausgesetzt sind, durch chirurgische Wunden sowie Blutungen in anderen Organen, Hämaturie, Thrombozytopenie.
Aus dem Verdauungssystem: Übelkeit, verminderter Appetit, Erbrechen, Durchfall, erhöhte Aktivität von Lebertransaminasen.
Allergische Reaktionen: Hautrötung, Drogenfieber, Urtikaria, Rhinitis, Juckreiz und Hitzegefühl in den Fußsohlen, Bronchospasmus, Kollaps, anaphylaktischer Schock.
Von der Seite des Blutgerinnungssystems: Thrombozytopenie (kann schwerwiegend und sogar tödlich sein) mit anschließender Entwicklung von Hautnekrose, arterieller Thrombose, begleitet von der Entwicklung von Gangrän, Myokardinfarkt, Schlaganfall.
Aus dem Bewegungsapparat: bei längerem Gebrauch - Osteoporose, spontane Frakturen, Verkalkung von Weichteilen.
Lokale Reaktionen: Reizung, Schmerz, Hyperämie, Hämatom und Ulzerationen an der Injektionsstelle.
Andere: vorübergehende Alopezie, Hypoaldosteronismus.

Kontraindikationen

Gegenanzeigen für die Anwendung von Heparin-Akrigel 1000-Gel sind: Blutungen, Erkrankungen, die mit einer gestörten Blutgerinnung einhergehen, Verdacht auf intrakranielle Blutung, zerebrales Aneurysma, hämorrhagischer Schlaganfall, sezierendes Aortenaneurysma, Antiphospholipid-Syndrom, bakterielle arterielle Hypertonie, endokardiale Subakute ulzerative Läsionen des Magen-Darm-Trakts, schwere Läsionen des Leberparenchyms, Leberzirrhose mit Krampfadern der Speiseröhre, bösartige Neubildungen in der Leber, Schockzustände, kürzliche chirurgische Eingriffe an Augen, Gehirn, Prostata, Leber und Gallenwegen, Zustand nach einer Punktion des Rückenmarks, Menstruation, drohende Fehlgeburt, Geburt (einschließlich kürzlich), Überempfindlichkeit gegen Heparin.
Nicht angewendet auf offene Wunden, Schleimhäute, nicht verwendet bei ulzerativ-nekrotischen Prozessen.

Schwangerschaft

Die Anwendung von Heparin-Akrigel 1000 Gel während der Schwangerschaft ist nur unter strengen Indikationen unter strenger ärztlicher Aufsicht möglich.
Kann während der Stillzeit (Stillen) je nach Indikation angewendet werden.

Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln

Die gerinnungshemmende Wirkung von Heparin wird durch die gleichzeitige Anwendung von Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern und NSAIDs verstärkt.
Mutterkornalkaloide, Thyroxin, Tetracyclin, Antihistaminika und Nikotin reduzieren die Wirkung von Heparin.

Überdosis

Eine Überdosierung von Heparin-Akrigel 1000-Gel ist aufgrund der geringen Absorption der Gelkomponenten unwahrscheinlich.

Lagerbedingungen

Bei einer Temperatur von 15 bis 25 ° C lagern.
Ablaufdatum: 2 Jahre.
Von Kindern fern halten.

Freigabe Formular

Heparin-Akrigel 1000 - Gel. In einem Aluminiumrohr 30 g Gel. In einem Karton 1 Tube.

Heparin-Akrikhin 1000 - Gebrauchsanweisung

Registrierungs Nummer:

Handelsname der Droge:

Internationaler nicht geschützter Name:

Darreichungsform:

Gel zur äußerlichen Anwendung

Komposition

100 g Gel enthalten:
Wirkstoff: Natriumheparin in Bezug auf Trockenmasse - 0,83 g (100.000 ME);
Hilfsstoffe: Methylparahydroxybenzoat - 0,15 g, Carbomer 940 - 1,25 g, Trometamol - 0,85 g, Ethanol 96% (rektifizierter Ethylalkohol) - 24 g, Lavendelöl - 0,02 g, Orangenblütenöl (Neroliöl) - 0,01 g, gereinigtes Wasser - bis zu 100 g.

Beschreibung

Transparentes oder fast transparentes, farbloses oder leicht gelbliches Gel mit einem bestimmten Geruch.

Pharmakotherapeutische Gruppe:

direkt wirkendes Antikoagulans zur topischen Anwendung

ATX-Code: S05VA03

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik

Direkte gerinnungshemmende, entzündungshemmende, antiproliferative, abschwellende und analgetische Wirkung. Reduziert die Blutplättchenaggregation, bindet an Antithrombin III und verhindert den Übergang von Prothrombin zu Thrombin. Hemmt die Aktivität von Thrombin. Reduziert die Aktivität von Hyaluronidase, erhöht die fibrinolytischen Eigenschaften des Blutes. Verbessert die Mikrozirkulation und aktiviert den Gewebestoffwechsel, wodurch die Resorptionsprozesse von Hämatomen und Blutgerinnseln beschleunigt werden und letztendlich die Durchgängigkeit der Venen wiederhergestellt wird. Klinisch geht dies mit einer ausgeprägten analgetischen und entzündungshemmenden Wirkung einher.

Pharmakokinetik

Eine kleine Menge Heparin wird von der Hautoberfläche in den systemischen Kreislauf aufgenommen. Die maximale Konzentration des Wirkstoffs im Blut wird 8 Stunden nach der Anwendung beobachtet. Ausscheidung von Heparin hauptsächlich über die Nieren, Eliminationshalbwertszeit 12 Stunden.

Anwendungshinweise

Thrombophlebitis oberflächlicher Venen; lokalisierte Infiltrate und Schwellung von Weichteilen; Sehnen- und Gelenkverletzungen, Weichteil- und Gelenkverletzungen.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Arzneimittels, ulzerativ-nekrotische Veränderungen der Haut an den Stellen der beabsichtigten Anwendung des Gels, traumatische Verletzung der Integrität der Haut, verminderte Blutgerinnung, Thrombozytopenie.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Das Medikament ist für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht kontraindiziert..

Art der Verabreichung und Dosierung

Äußerlich. Das Gel wird in einer dünnen Schicht mit einer Geschwindigkeit von 3-5 cm Gel auf eine Haut mit einem Durchmesser von 3-5 cm auf die betroffene Stelle aufgetragen und sanft in die Haut eingerieben.
Täglich 1-3 mal anwenden, bis die Entzündung verschwindet, durchschnittlich 3 bis 7 Tage. Der Zeitpunkt der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.

Nebenwirkung

Allergische Hautreaktionen, Hautrötung.

Überdosis

Eine Überdosierung ist aufgrund der geringen Absorption der Gelkomponenten unwahrscheinlich. Es manifestiert sich durch Blutungen. Entfernt durch Protaminsulfat (chemischer Antagonist).

Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln

Nicht zum Mischen mit anderen externen Produkten empfohlen.
Verschreiben Sie nicht gleichzeitig mit nichtsteroidalen Antiphlogistika, Tetracyclinen und Antihistaminika topisch.
Die kombinierte Verwendung des Gels mit oralen Antikoagulanzien kann zu einer Verlängerung der Prothrombinzeit führen.

spezielle Anweisungen

Es wird nicht empfohlen, es bei Blutungen sowie bei offenen Wunden, Schleimhäuten und bei Vorhandensein lokaler eitriger Prozesse zu verwenden.
Bei erhöhter Gefäßpermeabilität mit äußerster Vorsicht anwenden.
Die Verwendung des Gels wird bei tiefer Venenthrombose nicht empfohlen..

Freigabe Formular

Gel zur äußerlichen Anwendung 1000 IE / g.
30 oder 50 g in einem Aluminiumrohr. Jedes Röhrchen zusammen mit der Gebrauchsanweisung in einem Karton.

Lagerbedingungen

Bei Temperaturen von 15 bis 25 ° C. Von Kindern fern halten,

Verfallsdatum

2 Jahre. Nicht nach dem Verfallsdatum verwenden.

Abgabebedingungen von Apotheken

Hersteller / Organisation, die Kundenansprüche akzeptiert

Offene Aktiengesellschaft "Chemisches und Pharmazeutisches Werk" AKRIKHIN "(JSC" AKRIKHIN "), Russland
142450, Region Moskau, Bezirk Noginsky, Altes Kupavna, st. Kirov, 29.

Heparin

Komposition

Die Injektionslösung enthält Natriumheparin in einer Konzentration von 5.000 U / ml. Als Hilfskomponenten enthält das Präparat Natriumchlorid, Benzylalkohol, Wasser d / und.

1 Gramm Gel enthält 1000 Einheiten Natriumheparin sowie Hilfskomponenten: 96% Ethanol, Carbomer, Dimethylsulfoxid, Propylenglykol, Diethanolamin, Methyl und Propylparaben (Zusatzstoffe E 218, E 216), Lavendelöl und gereinigtes Wasser.

Freigabe Formular

  • Gel zur äußerlichen Anwendung 1000 Einheiten / g (ATX-Code - C05BA03). Röhrchen 30 g.
  • Lösung d / und 5 Tausend U / ml 1 und 2 ml in Ampullen Nr. 10, 2 und 5 ml in Ampullen Nr. 5, jeweils 5 ml in Fläschchen Nr. 1 und Nr. 5.

pharmachologische Wirkung

Pharmakologische Gruppe: Antikoagulanzien.

Gruppe des Arzneimittels Heparin, hergestellt in Form eines Gels: Arzneimittel zur Behandlung von CVS-Erkrankungen.

Gruppe des Arzneimittels Heparin, hergestellt in injizierbarer Form: Arzneimittel, die Blut und Hämatopoese beeinflussen.

Das in der Zubereitung enthaltene Heparin-Natrium wirkt antithrombotisch und verlangsamt die Aggregation und Adhäsion von Leukozyten, Blutplättchen und Erythrozyten. reduziert den Wandkrampf und den Grad der Gefäßpermeabilität; hilft, die Sicherheitenzirkulation zu verbessern.

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

Was ist Heparin??

Heparin (INN: Heparin) ist ein saures Mucopolysaccharid mit einem Mr von etwa 16 kDa. Direktes Antikoagulans, das die Fibrinbildung verlangsamt.

Summenformel von Heparin - C12H19NO20S3.

Pharmakodynamik

Der Wirkungsmechanismus von Heparin beruht hauptsächlich auf seiner Bindung an AT III (seinen Plasma-Cofaktor). Als physiologisches Antikoagulans potenziert es die Fähigkeit von AT III, aktivierte Gerinnungsfaktoren (insbesondere IXa, Xa, XIa, XIIa) zu unterdrücken..

In hohen Konzentrationen hemmt Heparin auch die Thrombinaktivität.

Unterdrückt den aktivierten Faktor X, der am internen und externen Blutgerinnungssystem beteiligt ist.

Der Effekt zeigt sich bei Verwendung signifikant niedrigerer Heparin-Dosen als erforderlich, um die Aktivität des Gerinnungsfaktors II (Thrombin) zu hemmen, der die Bildung von Fibrin aus dem Plasmaprotein Fibrinogen fördert.

Dies rechtfertigt die Möglichkeit, kleine Dosen Heparin (subkutan) zu prophylaktischen Zwecken und große Dosen zur Behandlung zu verwenden..

Heparin ist kein fibrinolytisches Mittel (d. H. Es kann Blutgerinnsel auflösen), aber es kann die Größe eines Blutgerinnsels verringern und dessen Zunahme stoppen. Somit wird der Thrombus durch die Wirkung von natürlich vorkommenden fibrinolytischen Enzymen teilweise aufgelöst..

Unterdrückt die Aktivität des Enzyms Hyaluronidase, hilft, die Aktivität des Tensids in der Lunge zu reduzieren.

Reduziert das Risiko für MI, akute Thrombose der Myokardarterien und plötzlichen Tod. In kleinen Dosen ist es zur Vorbeugung von VTE wirksam, in hohen Dosen - bei Venenthrombose und Lungenembolie.

Ein AT III-Mangel an der Stelle einer Thrombose oder eines Plasmas kann die Schwere der antithrombotischen Wirkung des Arzneimittels verringern

Bei äußerlicher Anwendung hat das Mittel eine lokale antiexsudative, antithrombotische und mäßige entzündungshemmende Wirkung..

Fördert die Aktivierung der fibrinolytischen Eigenschaften von Blut, hemmt die Aktivität von Hyaluronidase, blockiert die Bildung von Thrombin. Heparin wird allmählich aus dem Gel freigesetzt und gelangt durch die Haut. Es reduziert Entzündungen und wirkt antithrombotisch.

Gleichzeitig verbessert sich die Mikrozirkulation des Patienten und der Gewebestoffwechsel wird aktiviert. Infolgedessen werden die Resorptionsprozesse von Blutgerinnseln und Hämatomen beschleunigt und das Gewebeödem nimmt ab..

Pharmakokinetik

Bei äußerlicher Anwendung ist die Absorption vernachlässigbar.

Nach Injektion unter die Haut TCmax - 4-5 Stunden. Bis zu 95% der Substanz befinden sich in einem mit Plasmaproteinen assoziierten Zustand, Vp - 0,06 l / kg (die Substanz verlässt das Gefäßbett aufgrund ihrer starken Bindung an Plasmaproteine ​​nicht)..

Dringt nicht durch die Plazentaschranke in die Muttermilch ein.

In der Leber metabolisiert. Die Substanz zeichnet sich durch eine schnelle biologische Inaktivierung und eine kurze Wirkdauer aus, was durch die Beteiligung des Antiheparin-Faktors an seiner Biotransformation und die Bindung von Heparin an das Makrophagen-System erklärt wird.

T1 / 2 - 30-60 Minuten. Von den Nieren ausgeschieden. In unveränderter Form können bis zu 50% der Substanz nur bei hohen Dosen ausgeschieden werden. Nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

Anwendungshinweise

Indikationen für die Verwendung des Gels

Gel Heparin wird zur Behandlung und Vorbeugung von oberflächlicher Venenthrombophlebitis, Venenentzündung (nach Injektion und Nachinfusion), Lymphangitis, oberflächlicher Periphlebitis, Elefantiasis, lokalisierten Infiltraten, Blutergüssen, Ödemen und Verletzungen (einschließlich Muskeln, Gelenken, Sehnen), oberflächlicher Mastitis und subkutanen Hämatomen angewendet.

Hinweise zur Verwendung der Lösung

Heparin-Injektionen werden bei tiefer Venenthrombose, Myokardarterien, Nierenvenen, PE, Thrombophlebitis, Vorhofflimmern (auch wenn die Herzrhythmusstörung mit Embolisation einhergeht), instabiler Angina pectoris, disseminiertem intravaskulärem Gerinnungssyndrom, akutem Myokardinfarkt und Mitralherzerkrankungen (Prävention von Blutgerinnseln) verschrieben ), bakterielle Endokarditis, hämolytikourämisches Syndrom, Lupusnephritis, Glomerulonephritis zur Vorbeugung und Behandlung von Mikrothrombusbildung und Mikrozirkulationsstörungen.

Für prophylaktische Zwecke wird das Arzneimittel bei chirurgischen Eingriffen verwendet, bei denen extrakorporale Methoden der Durchblutung angewendet werden, während der Zytapherese, Peritonealdialyse, Hämodialyse, Zwangsdiurese und Hämosorption beim Spülen von Venenkathetern.

Wenn Heparin intravenös injiziert wird, verlangsamt sich die Blutgerinnung fast sofort, wenn es in einen Muskel verabreicht wird - nach 15 bis 30 Minuten, wenn es unter die Haut verabreicht wird - nach 20 bis 60 Minuten bei einer Inhalationsmethode ist die Wirkung nach einem Tag am ausgeprägtesten.

Kontraindikationen

Heparinhaltige Salben (Heparin, Heparin-Akrigel 1000 usw.) sind bei Überempfindlichkeit gegen die darin enthaltenen Bestandteile sowie bei Krankheiten, die mit ulzerativen nekrotischen Prozessen einhergehen, und bei Verletzungen, die mit Verletzungen der Hautintegrität einhergehen, kontraindiziert.

Mit Vorsicht sollte das Gel (Salbe) Heparin bei Thrombozytopenie und einer erhöhten Blutungsneigung angewendet werden.

Gegenanzeigen für die Verwendung der injizierbaren Form des Arzneimittels:

  • Überempfindlichkeit;
  • Krankheiten, die mit erhöhten Blutungen einhergehen (Vaskulitis, Hämophilie usw.);
  • Blutung;
  • Aortendissektion, intrakranielles Aneurysma;
  • Antiphospholipid-Syndrom;
  • Schädel-Hirn-Trauma;
  • hämorrhagischer Schlaganfall;
  • unkontrollierter Bluthochdruck;
  • Leberzirrhose, begleitet von pathologischen Veränderungen in den Venen der Speiseröhre;
  • drohende Fehlgeburt;
  • Menstruation;
  • Schwangerschaft;
  • Geburt (einschließlich der jüngsten);
  • Stillzeit;
  • erosive und ulzerative Läsionen des Magens und des Darmtrakts;
  • Jüngste chirurgische Eingriffe an Prostata, Gehirn, Augen, Gallenwegen und Leber sowie der Zustand nach Lumbalpunktion.

Es sollte darauf geachtet werden, Patienten mit polyvalenten Allergien (einschließlich Asthma bronchiale), Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie, aktiver Tuberkulose, Endo- und Perikarditis, chronischem Nierenversagen und Leberversagen Heparin-Injektionen zu verschreiben. Patienten, die sich zahnärztlichen Eingriffen oder Strahlentherapien unterziehen sollen; Personen über 60 (insbesondere Frauen); Frauen mit IUP.

Nebenwirkungen

Bei topischer Anwendung kann Heparin-Natrium Rötungen und Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen.

Mit der Einführung der Lösung ist Folgendes möglich:

  • Überempfindlichkeitsreaktionen (Drogenfieber, Hauthyperämie, Rhinitis, Hitzegefühl in den Fußsohlen, Urtikaria, Pruritus, Kollaps, Bronchospasmus, anaphylaktischer Schock).
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Durchfall, verminderter Appetit, Übelkeit, Erbrechen;
  • Thrombozytopenie (bei etwa 6% der Patienten), manchmal (selten) - tödlich. Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) wird begleitet von: arterieller Thrombose, Hautnekrose und Gangrän, Schlaganfall, Myokardinfarkt. Bei schwerer HIT (wenn sich die Anzahl der Blutplättchen gegenüber der ursprünglichen Anzahl oder unter 100.000 / μl halbiert) sollte die Verabreichung von Heparin sofort abgebrochen werden.
  • Lokale Reaktionen (Hämatom, Hyperämie, Schmerzen, Geschwüre, Reizung an der Injektionsstelle, Blutung).
  • Blutung. Sie gelten als typisch - aus den Harnwegen und dem Magen-Darm-Trakt, in Bereichen, die an der Injektionsstelle durch chirurgische Wunden Druck ausgesetzt sind. Blutungen sind auch in verschiedenen inneren Organen möglich: im retroperitonealen Raum, im Corpus luteum, in den Nebennieren usw...

Vor dem Hintergrund einer längeren Anwendung von Heparin entwickeln sich Alopezie, Osteoporose, Hypoaldosteronismus, Weichteile verkalken, spontane Knochenbrüche treten auf, die Aktivität von Lebertransaminasen nimmt zu.

Gebrauchsanweisung für Heparin (Art und Dosierung)

Heparin-Injektionen, Gebrauchsanweisung, Verabreichungsfunktionen

Heparin in Ampullen wird verschrieben als:

  • regelmäßige Injektionen in eine Vene;
  • kontinuierliche Infusion;
  • subkutan (Injektionen in den Bauch).

Zu prophylaktischen Zwecken wird Natriumheparin mit 5.000 IE / Tag subkutan injiziert, wobei zwischen den Injektionen 8 bis 12 Stunden aufbewahrt werden (um Thrombosen vorzubeugen, wird dem Patienten zweimal täglich 1 ml Lösung unter die Bauchhaut injiziert)...

Für medizinische Zwecke wird die Lösung intravenös infundiert (Verabreichungsmethode - Tropfinfusion). Dosis - 15 IE / kg / h (dh einem Erwachsenen mit einem durchschnittlichen Körpergewicht werden 1000 IE / h verschrieben).

Um eine schnelle gerinnungshemmende Wirkung zu erzielen, wird dem Patienten unmittelbar vor der Infusion 1 ml Lösung intravenös injiziert. Wenn die Einführung in eine Vene aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, wird das Arzneimittel viermal täglich unter die Haut injiziert. 2 ml.

Die höchste Tagesdosis beträgt 60-80 Tausend IE. Heparin darf in Ausnahmefällen länger als 10 Tage in der angegebenen Dosis angewendet werden..

Bei Kindern wird die Lösung durch Tropfen in eine Vene injiziert. Die Dosis wird je nach Alter ausgewählt: Im Alter von 1 bis 3 Monaten beträgt die tägliche Dosis 800 IE / kg, von 4 Monaten bis zu einem Jahr - 700 IE / kg, Kindern über 6 Jahren werden (unter der Kontrolle von APTT) 500 IE / kg / verschrieben Tage.

Heparin-Injektionstechnik, Vorbereitung zur Manipulation und Lösungsverabreichung

Subkutane Injektionen werden normalerweise in die anterolaterale Bauchdecke gegeben (wenn dies nicht möglich ist, darf das Arzneimittel in den oberen Oberschenkel- / Schulterbereich injiziert werden)..

Verwenden Sie zur Injektion eine dünne Nadel.

Die erste Injektion erfolgt 1-2 Stunden vor Beginn der Operation; In der postoperativen Phase wird das Medikament weiterhin 7 bis 10 Tage lang verabreicht (falls erforderlich länger)..

Die Behandlung beginnt mit einer Strahlinjektion von 5.000 IE Heparin in eine Vene, wonach die Lösung unter Verwendung einer intravenösen Infusion weiter injiziert wird (0,9% ige NaCl-Lösung wird zur Verdünnung des Arzneimittels verwendet)..

Die Erhaltungsdosen werden je nach Verabreichungsmethode berechnet.

Der Algorithmus zur Einführung von Heparin ist wie folgt:

  • 15 bis 20 Minuten vor der Injektion des Arzneimittels wird die Injektionsstelle im Bauch kalt behandelt (dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen)..
  • Das Verfahren wird in Übereinstimmung mit den Regeln der Asepsis durchgeführt.
  • Die Nadel wird in einem Winkel von 90 ° in die Basis der Falte eingeführt (die Falte wird bis zum Ende der Arzneimittelverabreichung zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten).
  • Bewegen Sie die Nadelspitze nach dem Einsetzen nicht und ziehen Sie den Kolben nicht zurück. Andernfalls können Gewebeschäden und die Bildung von Hämatomen auftreten..
  • Die Lösung sollte langsam injiziert werden (um Schmerzen zu lindern und Gewebeschäden zu vermeiden)..
  • Die Nadel lässt sich im gleichen Winkel, in dem sie eingeführt wurde, leicht herausziehen.
  • Es ist nicht erforderlich, die Haut abzuwischen, die Injektionsstelle wird leicht und leicht mit einem sterilen trockenen Tupfer gedrückt (der Tupfer wird 30-60 Sekunden lang gehalten)..
  • Es wird empfohlen, die anatomischen Injektionsstellen zu wechseln. Während der Woche injizierte Bereiche sollten einen Abstand von 2,5 cm haben.

Salbe Heparin, Gebrauchsanweisung

Das Gel wird als externes Mittel verwendet. Es sollte 1 bis 3 U / Tag auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Einzeldosis - eine Säule mit einer Länge von 3 bis 10 cm.

Bei einer Thrombose der Hämorrhoiden wird das Medikament rektal angewendet.

Gelimprägnierte Wattepads werden auf die entzündeten Knoten aufgebracht und mit einem Verband fixiert. Mit Gel getränkte Tampons werden in den Anus eingeführt. Die Behandlung dauert normalerweise 3-4 Tage.

Bei Beingeschwüren wird die Salbe sanft auf die entzündete Haut rund um das Geschwür aufgetragen..

Häufigkeit der Anwendungen - 2-3 Rubel / Tag. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis die Entzündung verschwindet. Der Kurs dauert normalerweise 3 bis 7 Tage. Der Arzt entscheidet über die Notwendigkeit eines längeren Kurses..

Andere Heparin-haltige Salben werden auf ähnliche Weise verwendet (zum Beispiel unterscheiden sich die Anweisungen für Heparin-Akrigel 1000 praktisch nicht von den Anweisungen für Heparin-Gel oder Lioton 1000-Gel)..

Zur Behandlung von Hämorrhoiden (äußerlich und innerlich), Rissen im Anus, Thrombophlebitis der Venen des Anus sowie zur Linderung von Juckreiz und zur Beseitigung von Ekzemen im Anus können Zäpfchen für Hämorrhoiden als Alternative zur Heparinsalbe (z. B. Hepatrombin G) verwendet werden..

Weitere Informationen

Heparin ist nur in Form einer Lösung, Salbe oder eines Gels erhältlich (das Gel enthält im Gegensatz zur Salbe eine größere Menge an Wirkstoff und zieht besser in die Haut ein)..

Heparin-Tabletten sind nicht erhältlich, da Heparin kaum aus dem Verdauungstrakt aufgenommen wird.

Überdosis

Überdosierungssymptome bei parenteraler Verabreichung sind Blutungen unterschiedlicher Schwere.

Behandlung: Bei leichten Blutungen, die durch eine Überdosierung des Arzneimittels verursacht werden, reicht es aus, die Anwendung abzubrechen. Bei starken Blutungen wird Protaminsulfat (1 mg pro 100 IE Heparin) verwendet, um überschüssiges Heparin zu neutralisieren.

Es ist zu beachten, dass Heparin schnell ausgeschieden wird. Wenn Protaminsulfat 30 Minuten nach der vorherigen Heparin-Dosis verschrieben wird, sollte es in der halben Dosis verabreicht werden. die höchste Dosis von Protaminsulfat - 50 mg.

Nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

Überdosierungsfälle bei äußerer Anwendung des Arzneimittels werden nicht beschrieben. Aufgrund der geringen systemischen Absorption des Arzneimittels wird eine Überdosierung als unwahrscheinlich angesehen. Bei längerer Anwendung auf großen Flächen sind hämorrhagische Komplikationen möglich.

Behandlung: Entzug des Arzneimittels, falls erforderlich, Verwendung einer 1% igen Lösung von Protaminsulfat (Heparin-Antagonist).

Interaktion

Medikamente, die die tubuläre Sekretion blockieren, indirekte Antikoagulanzien, die die Bildung von Vitamin K durch die Darmflora-Antibiotika reduzieren, NSAIDs, Dipyridamol, ASS und andere Medikamente, die die Blutplättchenaggregation reduzieren, verstärken die Wirkung von Heparin.

Die Abschwächung der Wirkung wird erleichtert durch: Herzglykoside, Mutterkornalkaloide, Phenothiazine, Antihistaminika, Nikotin, Ethacryn- und Nikotinsäuren, Nitroglycerin (i / v), ACTH, Tetracycline, alkalische Aminosäuren und Polypeptide, Thyroxin, Protamin.

Mischen Sie die Lösung nicht in einer Spritze mit anderen Arzneimitteln.

Bei topischer Anwendung wird die gerinnungshemmende Wirkung des Arzneimittels verstärkt, wenn das Gel in Kombination mit Thrombozytenaggregationshemmern, NSAIDs und Antikoagulanzien verwendet wird. Tetracyclin, Thyroxine, Nikotin und Antihistaminika reduzieren die Wirkung von Heparin.

Verkaufsbedingungen

Das Gel ist ein nicht verschreibungspflichtiges Medikament. Für den Kauf der Lösung ist ein Rezept erforderlich.

Heparin Rezept in Latein (Beispiel):

Rp: Heparini 5 ml
D. t. d. N. 5
S. IV, 25.000 IE, verdünnt den Inhalt des Fläschchens in isotonischer NaCl-Lösung vor.

Lagerbedingungen

Ampullen mit Lösung sollten an einem trockenen, dunklen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden..

Das Gel sollte bei Temperaturen unter 25 ° C außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Haltbarkeit nach dem Öffnen - 28 Tage..

Verfallsdatum

spezielle Anweisungen

Aufgrund der Gefahr von Blutergüssen an der Injektionsstelle sollte die Lösung nicht in den Muskel injiziert werden.

Die Lösung kann einen gelblichen Farbton annehmen, der ihre Aktivität oder Toleranz nicht beeinträchtigt..

Bei der Verschreibung eines Arzneimittels für medizinische Zwecke sollte die Dosierung unter Berücksichtigung des APTT-Werts ausgewählt werden.

Während der medikamentösen Behandlung sollte keine Organbiopsie durchgeführt und andere Medikamente intramuskulär injiziert werden..

Zum Verdünnen der Lösung kann nur 0,9% ige NaCl-Lösung verwendet werden.

Das Gel sollte nicht auf Schleimhäute oder offene Wunden aufgetragen werden. Darüber hinaus wird es nicht in Gegenwart von eitrigen Prozessen verwendet. Salbe wird für DVT nicht empfohlen.

Unfraktioniertes Heparin

Unfraktioniert heißt Heparin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12-16.000 Dalton, das aus der Rinderlunge oder der Schleimhaut des Darmtrakts von Schweinen isoliert wird. Es wird zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet, die eine lokale und systemische Wirkung haben (heparinhaltige Salben und Lösungen zur parenteralen Verabreichung)..

Das Medikament unterdrückt aufgrund seiner Wechselwirkung mit AT III (indirekt) das Hauptenzym des Blutgerinnungssystems sowie andere Gerinnungsfaktoren, was wiederum zu antithrombotischen und gerinnungshemmenden Wirkungen führt.

Endogenes Heparin im menschlichen Körper kann in Muskeln, Darmschleimhaut und Lunge gefunden werden. In der Struktur ist es eine Mischung von Glycosaminoglycan-Fraktionen, die aus Sulfatidresten von D-Glucosamin und D-Glucuronsäure mit einem Molekulargewicht von 2 bis 50.000 Dalton bestehen.

Fraktioniertes Heparin

Fraktionierte (niedermolekulare) Heparine werden durch enzymatische oder chemische Depolymerisation von unfraktionierten Heparinen erhalten. Ein solches Heparin besteht aus Polysacchariden mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4 bis 7 Tausend Dalton.

LMWH sind als schwache Antikoagulanzien und hochwirksame direkte Antithrombotika charakterisiert. Die Wirkung solcher Medikamente zielt darauf ab, Hyperkoagulationsprozesse zu kompensieren..

LMWH beginnt unmittelbar nach der Verabreichung zu wirken, während seine antithrombotische Wirkung ausgeprägt und verlängert ist (das Arzneimittel wird nur 1 r / Tag verabreicht)..

Klassifizierung von Heparinen mit niedrigem Molekulargewicht:

  • Medikamente zur Vorbeugung von Thrombosen / Thromboembolien (Clevarin, Troparin usw.);
  • Arzneimittel zur Behandlung von instabiler Angina pectoris und Myokardinfarkt ohne pathologische Q-Welle, Thrombose und Thromboembolie, akute TVT, PE (Fragmin, Clexan, Fraxiparin);
  • Medikamente zur Behandlung schwerer Venenthrombosen (Fraxiparin Forte);
  • Arzneimittel zur Verhinderung der Thrombusbildung, Koagulation während der Hämofiltration und Hämodialyse (Fraxiparin, Fragmin, Clexan).

Lesen Sie Mehr Über Tiefe Venenthrombose

Essen vor der Koloskopie

Kliniken Die Darmspiegelung ist eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms, die in der Proktologie nicht an Popularität verliert. Ein solches Verfahren wird in der Regel nicht plötzlich durchgeführt, sondern erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.

So verwenden Sie Reliefkerzen richtig, um schnell Ergebnisse zu erzielen?

Kliniken Die Behandlung von Hämorrhoiden erfordert eine komplexe Wirkung auf den Mechanismus der Pathogenese der Krankheit. Hierfür eignen sich Kerzen der Reliefserie.

Menschliches Venensystem

Kliniken Das menschliche Venensystem ist eine Ansammlung verschiedener Venen, die eine vollständige Durchblutung des Körpers gewährleisten. Dank dieses Systems werden alle Organe und Gewebe ernährt sowie der Wasserhaushalt in den Zellen reguliert und giftige Substanzen aus dem Körper entfernt.