Auslöschende Endarteriitis - Ursachen, Diagnose, Behandlung
Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten muss unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!
Was ist Endarteriitis auslöschen?
Unter Männern, die mit Beschwerden über Schmerzen in den Beinen zum Arzt gehen, gibt es Menschen, die an einer schweren Krankheit leiden - die Endarteritis auslöscht. Dies ist der Name einer Krankheit, die mit einer Schädigung kleiner Gefäße (Arterien und Kapillaren) der unteren Extremitäten verbunden ist. Die Entwicklung der Krankheit führt zu einer fortschreitenden Durchblutungsstörung in den Beinen und insbesondere in den Füßen. Dies bedeutet, dass die Gewebe der unteren Extremitäten weniger Nährstoffe und Sauerstoff erhalten, als sie für eine normale Funktion benötigen. Ohne Behandlung beginnen die Gewebe der Füße abzusterben - Gangrän entwickelt sich. Eine Person hat einen oder beide Füße amputiert.
Andere Namen für diese Krankheit sind Thrombangitis obliterans, Endarteriose, spontane Gangrän usw. Frauen leiden viel seltener an dieser Krankheit als Männer (etwa 10-mal). Männer hingegen werden im mittleren und sogar jungen Alter häufiger krank..
Ursachen der Krankheit
Die Medizin kennt immer noch nicht die genauen Gründe, warum eine auslöschende Endarteritis auftritt, obwohl der Mechanismus der Entwicklung der Krankheit seit langem geklärt ist. Erstens gibt es einen anhaltenden Krampf (Verengung) der kleinen Gefäße der Beine, insbesondere der Füße. Dann beginnen sich die Wände der krampfartigen Gefäße zu entzünden, wodurch sich das Lumen des Gefäßes noch mehr verengt, bis es durch einen Thrombus vollständig blockiert ist.
Viele Forscher glauben, dass Autoimmunprozesse eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser Krankheit spielen: Der Körper beginnt aus unklaren Gründen, Antikörper gegen die Zellen seiner eigenen Gefäße zu produzieren..
Die Faktoren, die zur Entwicklung dieser Krankheit führen, wurden jedoch sehr gut untersucht. Diese beinhalten:
- Rauchen;
- Alkoholismus;
- ein Zustand anhaltenden Stresses;
- häufige und langfristige Unterkühlung der Beine;
- Tragen unbequemer Schuhe, die zu Blasen und Schürfwunden führen;
- Beinverletzungen;
- einige chronische Infektionen;
- übermäßige Mengen an fetthaltigen Lebensmitteln in der täglichen Ernährung.
Diagnose
Aufgrund des Vorhandenseins charakteristischer Symptome kann der Arzt bereits bei der ersten Untersuchung des Patienten leicht eine Diagnose einer auslöschenden Endarteritis stellen.
Zur Klärung der Diagnose und des Entwicklungsstadiums der Krankheit werden jedoch Gefäßuntersuchungen mit Röntgenstrahlen (arterielle Angiographie), Ultraschall (Doppler), Mikrophotographie von Kapillaren (Kapillarographie) usw. durchgeführt..
Krankheitssymptome
Patientenbeschwerden
Patienten mit auslöschender Endarteritis klagen beim Arzt über das rasche Einsetzen von Müdigkeit, Schweregefühl in den Beinen beim Gehen, ein Gefühl der Taubheit in den Beinen, ein Gefühl des "Kriechens" auf der Haut der Beine, Schwitzen und Frösteln der Füße. Besonders schlimm und schmerzhaft sind die Beine bei kaltem Wetter kalt. Häufige Beschwerden über Beinkrämpfe.
Die Hauptbeschwerde ist jedoch das plötzliche Auftreten starker Schmerzen ("wie erstochen") in den Wadenmuskeln. Der Patient kann nicht gehen, er muss anhalten, um sich auszuruhen, bis der Schmerz verschwindet. Dieses Phänomen wird als "intermittierende Claudicatio" bezeichnet und tritt nur bei einer ausgelöschten Endarteriitis auf.
Äußere Anzeichen der Krankheit
Klinische Stadien der Krankheit
Das erste Stadium der Krankheit wird als ischämisch bezeichnet (d. H. Mit einer Verschlechterung der Blutversorgung der Extremität verbunden). Es ist gekennzeichnet durch das schnelle Einsetzen von Müdigkeit in den Beinen beim Bewegen, ein Gefühl des "Kriechens", Krämpfe in den Waden, Frösteln der Beine. Füße blass, kalt, aber der Puls an den Arterien der Füße wird bestimmt.
Das zweite Stadium sind trophische Störungen (d. H. Ernährungsstörungen des Gewebes). Alle unangenehmen Empfindungen in den Beinen verstärken sich, beim Gehen treten Schmerzen auf. Es gibt ein Symptom für eine Claudicatio intermittens. Schmerzen sind auch in Ruhe möglich. Es konzentriert sich auf die Sohle oder die Zehen oder auf die Wadenmuskulatur. Die blasse Haut der Füße wird bläulich. Es wird trocken und sieht aus wie Pergament. Das Wachstum der Nägel an den Zehen verlangsamt sich, die Nägel werden deformiert. Beinhaare fallen aus. Der Puls an den Arterien der Füße ist schwer fühlbar oder wird nur an einem Bein bestimmt.
Das dritte Stadium ist ulzerativ-nekrotisch. Die Bewegung des Patienten ist aufgrund der anhaltenden Claudicatio intermittens sehr schwierig. Der Schmerz in den Beinen wird konstant. In horizontaler Position nimmt sie zu, so dass der Patient nicht einmal ruhig schlafen kann. Die Muskeln der Beine verkümmern, die Beine verlieren an Gewicht. Geschwüre bilden sich an den Zehen. Der Puls an den Füßen wird nicht erkannt.
Das vierte Stadium ist gangränös: Gangrän der Füße entwickelt sich. Dieses Stadium der Krankheit ist nur in fortgeschrittenen Fällen möglich, wenn keine Behandlung erfolgt.
Gangrän kann trocken oder nass sein. Mit der Entwicklung einer trockenen Brandwunde trocknen die Gewebe der Finger oder des gesamten Fußes aus und sterben allmählich ab. Betroffene Gewebe werden schwarz, verformen sich, verdicken sich.
Bei der Entwicklung einer feuchten Gangrän wird der Fuß ödematös, als ob er geschwollen wäre. Venen und Blutungsbereiche leuchten durch die blasse, straffe Haut. Der Zerfall des Gewebes tritt auf und die resultierenden toxischen Substanzen gelangen in den Blutkreislauf und vergiften den gesamten Körper. Um das Leben des Patienten zu retten, müssen Ärzte das betroffene Glied amputieren.
Krankheitsstadien nach Häufigkeit des Auftretens von Schmerzattacken
Behandlung
Die moderne Medizin verfügt nicht über die Mittel, um eine solche Krankheit wie die Auslöschung der Endarteritis vollständig zu heilen. Es ist jedoch durchaus möglich, die Entwicklung der Krankheit zu verlangsamen, die Dauer der Remissionsperioden zu verlängern, den Zustand des Patienten zu lindern und in den meisten Fällen die Entwicklung von Gangrän zu verhindern - mit der rechtzeitigen Ernennung einer umfassenden, individuellen Behandlung.
Das Ziel der Behandlung dieser Krankheit ist es, Schmerzen zu lindern, Krämpfe von Blutgefäßen zu beseitigen und Störungen des Nervensystems zu beseitigen.
Die komplexe Behandlung kombiniert eine Vielzahl von Methoden: Medikamente, Physiotherapie, traditionelle Medizin und nur in extremen Fällen - chirurgische Eingriffe.
Eine konservative Behandlung wird ab den frühesten Stadien der Krankheit angewendet. Es umfasst die Einnahme von Medikamenten, die Durchführung von Physiotherapieverfahren und die Anwendung traditioneller Medizin.
Arzneimittelbehandlung
Physiotherapie Behandlung
Die folgenden Physiotherapie-Techniken verbessern die Durchblutung der Beine:
- Thermische Verfahren (Aufwärmen der Lendenwirbelsäule mit UHF, Diathermie, Bernard-Strömen, Ozokerit-Anwendungen; Sauna - Exposition gegenüber trockener heißer Luft).
- Barotherapie (das betroffene Glied wird in eine Druckkammer gebracht, wo es abwechselnd hohem und niedrigem Druck ausgesetzt ist - der sogenannten Baromassage).
- Magnetotherapie (Behandlung mit einem hochfrequenten Magnetfeld. Diese Gruppe der Physiotherapie umfasst auch die Verwendung des sogenannten "Epifanov-Raumanzugs").
- Ultraschallbehandlung.
- Elektrophorese (Injektion von Arzneimitteln direkt in den betroffenen Bereich des Körpers unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes).
- Hydrotherapie (allgemeines und lokales Fußbad). Allgemeine Nadel-, Schwefelwasserstoff- und Radonbäder sind nützlich. Die für diese Krankheit verwendeten Fußbäder sind sehr unterschiedlich:
- Heiße Bäder - Eintauchen der Füße in Wasser, das auf 40-42 ° C erhitzt wurde. Der Vorgang dauert 15-20 Minuten. Dann werden die Füße trocken gewischt. Es wird empfohlen, Wollsocken zu tragen.
- Senfbäder werden wie heiße Bäder durchgeführt, aber trockenes Senfpulver wird dem Wasser zugesetzt (1-2 Esslöffel).
- Kontrastbäder - Die Füße werden zuerst 5 Minuten lang in heißes (42-43 o) und dann 30 Sekunden lang in kaltes (aus dem Leitungswasser) Wasser getaucht. Dies wird 4 mal wiederholt. Das fünfte Mal endet mit einem 5-minütigen Eintauchen der Füße in heißes Wasser. Sie wischen sich die Füße ab. Socken anziehen (Wolle).
Eine andere Art von therapeutischen Bädern zur Auslöschung der Endarteritis sind weiße Terpentinbäder nach der Methode von Zalmanov. Sie werden als Sitzbäder oder Fußbäder verwendet, aber Sitzbäder sind effektiver. Für diese Bäder wird dem Wasser eine spezielle weiße Emulsion namens "Weißer Terpentin" zugesetzt. Der Behandlungsverlauf mit "Weißem Terpentin" besteht aus 25 Bädern, die jeden zweiten Tag eingenommen werden, wobei die dem Wasser zugesetzte Emulsionsmenge allmählich zunimmt.
Traditionelle Medizin
Traditionelle Heiler werden zur Behandlung von Endarteriitis eingesetzt, vor allem der Sammlung von Heilkräutern (Kräutermedizin).
Hier sind Rezepte für verschiedene Kräutertees:
Sammlung zur Linderung von Beinschmerzen
- Lavendelblüten, Pfefferminzblätter, Weißdornblüten und Blätter - je 30 g;
- Japanische Sophorasamen, Thymiankraut, waldgetrocknetes Kraut - je 20 g;
- Dope Blätter und Früchte der Schnauze - je 10 g;
- Stängel und Blätter der weißen Mistel - 40 g.
Alle diese Komponenten (vorgetrocknet) werden zerkleinert, gemischt und mit kochendem Wasser mit einer Geschwindigkeit von 600 ml pro 2 Tisch gebraut. Löffel der Mischung. 2 Stunden später wird die Infusion gefiltert und eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten dreimal täglich mit 0,75 Tassen eingenommen.
Sammlung, die Vasospasmus reduziert
- kleines Immergrün (Blätter), Kümmel (Früchte) - je 10 g;
- Weißdorn (Blüten) - 20 g;
- weiße Mistel (Blätter und Stängel) - 30 g.
2 Tabelle. Esslöffel der zerkleinerten Mischung werden mit 400 ml kochendem Wasser gegossen und 2 Stunden lang darauf bestanden. Es wird empfohlen, es viermal täglich, eine Stunde nach einer Mahlzeit, 100 ml einzunehmen. Die Behandlung dauert 2 Wochen und wird dann für 1 Woche unterbrochen. Insgesamt gibt es 3 solcher Kurse. Sie können die Behandlung mit dieser Sammlung erst nach sechs Monaten wiederholen..
Es ist auch nützlich, Aufgüsse von Dillsamen, Johanniskraut, Gelbsucht, Birkenknospen, Immortelle und Baldrianwurzel zu trinken. Sie werden wie gewohnt zubereitet: ein Tisch. ein Löffel Kräuter in 200 ml kochendem Wasser; tagsüber abkühlen lassen, abseihen, trinken.). Diese Pflanzen helfen, Blutgefäße zu reinigen und ihr Lumen zu erhöhen.
Heilkräuter werden nicht nur zur oralen Verabreichung, sondern auch für Fußbäder verwendet. Zum Beispiel sind Heustaub-Fußbäder sehr effektiv..
300 g Heustaub oder nur Heu werden in einen Beutel aus dichtem Stoff gegeben, mit drei Litern kochendem Wasser gegossen und eine Stunde lang hineingegossen. Dann wird die Infusion filtriert und dem Wasser für das Fußbad zugesetzt, das auf 38-39 ° C erhitzt wird. Der Vorgang dauert 20-25 Minuten.
Zusätzlich zu Heilpflanzen verwendet die traditionelle Medizin verschiedene Methoden zur Behandlung der auslöschenden Endarteriitis, beispielsweise heiße trockene Fuß- "Bäder". Hierzu werden 2 Steine in irgendeiner Weise erhitzt. Heiße Steine werden auf den Boden gelegt, der Patient setzt sich neben ihn auf einen Stuhl und legt seine nackten Füße auf die Steine (überhitzen Sie die Steine nicht, um Verbrennungen zu vermeiden!). Der Eingriff dauert etwa eine halbe Stunde. Danach wird empfohlen, Wollsocken zu tragen. Geh besser ins Bett.
Reinigungsgefäße mit einem Sud aus Kartoffeln
4-5 gründlich gewaschene Kartoffeln schälen und die Reinigung mit 0,5 Liter Wasser kochen. Reduzieren Sie dann die Hitze und kochen Sie die Reinigung weitere 15 Minuten. Die resultierende Brühe nach dem Abkühlen abseihen und dreimal täglich 100 ml trinken. Nehmen Sie eine halbe Stunde nach der Einnahme der Brühe Essen. Die Behandlung dauert 2 Wochen.
Reinigung der Blutgefäße mit einer Zitrusmischung
Scrollen Sie zusammen mit der Schale durch einen Fleischwolf 2 Orangen und 2 Zitronen (entfernen Sie die Samen!). Fügen Sie 2 Esslöffel der Mischung hinzu. Esslöffel Honig, alles mischen, einen Tag bei Raumtemperatur aufbewahren und dann in den Kühlschrank stellen. Nehmen Sie dreimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten 2 Teelöffel ein. Die Behandlung dauert einen Monat, wird dann für 2 Wochen unterbrochen, dann folgt ein weiterer Behandlungsmonat.
Behandlung mit Imkereiprodukten und Honig
Honig verbessert den Stoffwechsel und die Durchblutung und ist daher nützlich, um Endarteriitis zu beseitigen. Es wird empfohlen, dunklen Honig für die Behandlung zu wählen und bis zu 100 g dieses Produkts pro Tag zu konsumieren (in kleinen Portionen 1-2 Teelöffel vor den Mahlzeiten, mit warmer Flüssigkeit abgewaschen)..
Propolis mit Endarteritis hat eine analgetische und blutreinigende Wirkung. Nehmen Sie es in Form einer 10% igen (Apotheken-) Tinktur 15 Tropfen 3-4 mal täglich, eine Stunde vor einer Mahlzeit, oder kauen Sie einfach kleine (4-5 g) Stücke reines Propolis. Sie müssen ein paar Minuten kauen und erst dann schlucken.
Gelée Royale reinigt und erweitert die Blutgefäße und erhöht daher die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Sie können dieses Produkt in seiner reinen Form, in Form von Tinktur oder Tabletten "Apilac" einnehmen..
Reines Gelée Royale wird mit 20-30 mg unter der Zunge aufgenommen. 10% Tinktur (5-10 Tropfen) wird in einem Esslöffel warmem Wasser gelöst; Apilak Tabletten werden sublingual verwendet, 2 Tab. Alle diese Mittel sollten 3-4 Mal am Tag, 1–0,5 Stunden vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
Die Salbe "Apifitobalzam" wird in schmerzende Beine gerieben, darunter Propolis, Bienenwachs und Extrakt aus Sumpfkriechgras.
Bienengiftbehandlung
Bienengift lindert Vasospasmus, wirkt analgetisch und verbessert das Wohlbefinden von Patienten mit Endarteriitis. Bienengift wird auf verschiedene Arten verwendet:
- direkter Bienenstich (Apitherapie);
- Einatmen von Bienengift in Form von Einatmen;
- Einreiben von Salben, die Bienengift enthalten (Apizartron, Ungapiven, Virapin, Apinil, Tentoriumcreme);
- die Einführung von intradermalen pharmazeutischen Ampullenpräparaten (Apitoxin, Apizartron, Toksapin, Venapiolin, Virapin);
- Aufnahme von Bienengifttabletten unter der Zunge (Apifor).
Operation
Bei einer Obliterationsendarteriitis wird eine chirurgische Behandlung verordnet, wenn keine konservative Therapie wirksam ist, sowie bei spätem Erkennen der Krankheit (fortgeschrittene Fälle ohne Behandlung)..
Folgende chirurgische Möglichkeiten sind möglich:
- Sympathektomie - Schneiden der Nervenfasern, die für den Vasospasmus der Beine verantwortlich sind. Die Wirkung dieser Operation zeigt sich besonders in den frühen Stadien der Krankheit. Der Zustand des Patienten verbessert sich dramatisch: Schmerzen verschwinden oder sind stark geschwächt, Geschwüre heilen, abgestorbene Gewebe werden allmählich abgestoßen. Die Hautfarbe an den Beinen wird normal. Die Temperatur der Haut der Beine steigt (um 4-6 o).
- Bypass-Operation - Nähen eines künstlichen Gefäßes unter Umgehung der betroffenen Arterie. Diese Operation ist eine der effektivsten bei dieser Krankheit..
- Entfernung des betroffenen Bereichs der Arterie (möglich, wenn die Länge dieses Bereichs 15 cm nicht überschreitet).
- Mikrochirurgische Operationen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit krampfhafter Gefäße.
- Entfernung von Bereichen trockener Brandwunde.
- Amputation. Die Entwicklung einer feuchten Gangrän ist ein Hinweis auf eine Amputation des Fußes, des Unterschenkels oder der gesamten unteren Extremität. Es ist sehr wichtig, diese Operation rechtzeitig durchzuführen, um zumindest das Kniegelenk zu erhalten - in diesem Fall sind nachfolgende Prothesen möglich..
Prävention von Exazerbationen
Schaffung angenehmer Temperaturbedingungen für die Füße
Aktiver Motormodus
Hygiene der unteren Gliedmaßen
Schutz der Beine vor leichten Verletzungen (Schürfwunden, Schürfwunden, Hornhaut)
Richtige Ernährung
Es gibt keine spezielle Diät für Patienten mit auslöschender Endarteriitis, aber es sollte bedacht werden, dass Übergewicht eine zusätzliche Belastung für die Beine darstellt. Daher wird empfohlen, den Kaloriengehalt von Lebensmitteln zu reduzieren, die Menge an süßen, fettigen Mehlgerichten zu begrenzen (und Patienten mit Übergewicht sollten diese Produkte vollständig von ihrer Ernährung ausschließen)..
Stattdessen müssen Sie die Menge an Gemüse und Obst in Ihrer täglichen Ernährung erhöhen. Natürliche Säfte, sowohl Obst- als auch Gemüsesäfte, sind sehr nützlich.
Ernährungswissenschaftler empfehlen Patienten mit Endarteriitis, mehr Auberginen in irgendeiner Form zu essen. Dieses Gemüse hilft, die Wände der Blutgefäße von Cholesterin zu reinigen..
Lebensmittel, die Vitamin B enthalten, sollten in die Ernährung aufgenommen werden: Roggenbrot, Buchweizenbrei, Nüsse, Erbsen, Bohnen.
Es ist auch nützlich, die Früchte der Eberesche zu essen - sowohl rot als auch schwarzfruchtig -, um die Gefäßwand zu stärken.
Selbstmassage
In der Anfangsphase der Krankheit hat die Selbstmassage eine ausgeprägte therapeutische Wirkung: Sie verbessert die Durchblutung der Beine, reduziert Gefäßkrämpfe und fördert die Entwicklung zusätzlicher Gefäße. Es ist ratsam, zweimal täglich Selbstmassagen durchzuführen..
In diesem Fall massiert der Patient seinen Rücken, den unteren Rücken, das Gesäß und die Oberschenkel.
Selbstmassage des Rückens und des unteren Rückens
Im Stehen (schulterbreit auseinander liegende Beine) legt der Patient beide Hände hinter den Rücken und streichelt den Rücken von der Mitte (von der Wirbelsäule) zu den Seiten. Das Streicheln des unteren Rückens erfolgt durch Bewegen der Handflächen vom Gesäß nach oben und dann von der Mitte zu den Seiten.
Als nächstes wird die Lendenwirbelsäule mit kreisenden Bewegungen der Finger in Richtung vom unteren Rücken zum Steißbein und umgekehrt gerieben.
Selbstmassage des Gesäßes
Während der Massage des rechten Gesäßes steht der Patient aufrecht und stützt sich auf das linke Bein. Das rechte Bein ist entspannt und zur Seite gelegt. Streicheln Sie das rechte Gesäß mit der rechten Handfläche und führen Sie die Hand von unten nach rechts. Anschließend wird das Gesäß mit kreisenden Bewegungen der Finger gerieben..
Die nächste Technik ist das Kneten des Gesäßmuskels zwischen den Fingern der rechten Hand. Gleichzeitig werden die Finger geballt und gelöst und bewegen sich nach oben. Dann wird der Gesäßmuskel geschüttelt und gestreichelt.
Das linke Gesäß wird mit den gleichen Techniken massiert, jedoch mit der linken Hand und auf das rechte Bein gestützt.
Selbstmassage des Oberschenkels
Beim Massieren des rechten Oberschenkels sitzt der Patient auf einem Stuhl mit Rückenlehne und legt sein rechtes Bein vorne auf einen Hocker. Eine kleine Stoffrolle wird unter das Kniegelenk des rechten Beins gelegt. Das rechte Schienbein sollte frei vom Stuhl hängen. Linkes Bein leicht zur Seite.
Die Massage beginnt mit dem Streicheln der Oberschenkel mit einer oder zwei (abwechselnden) Händen. Die Bewegungsrichtung ist vom Kniegelenk zum Hüftgelenk. Leichtes, oberflächliches Streicheln wird allmählich verstärkt und anschließend gerieben. Es wird mit Rotationsbewegungen der Finger entlang der Seitenflächen des Oberschenkels ausgehend vom Kniegelenk durchgeführt. An der Außenseite des Oberschenkels wird am Hüftgelenk und an der Innenseite - am oberen Viertel des Oberschenkels - gerieben.
Wiederholen Sie danach das Streicheln.
Anschließend werden die Muskeln des rechten Oberschenkels (mit der linken Hand) geknetet. Das Kneten des Oberschenkels von hinten erfolgt mit beiden Händen, wobei das Bein vom Stuhl entfernt und in einem Winkel von 80-85 ° zum Boden eingestellt wird. Der Patient bewegt sich zur Stuhlkante..
Schütteln Sie nach dem Kneten die Oberschenkelmuskulatur mit beiden Händen und wiederholen Sie das Streicheln. Damit ist die Massage des rechten Oberschenkels abgeschlossen. Die gleichen Techniken werden am linken Oberschenkel wiederholt und auf einen Hocker gelegt..
Selbstmassagetechniken müssen dem Patienten zuerst vom Masseur der Poliklinik gezeigt werden.
Physiotherapie
Bei einer ausgelöschten Endarteriitis der unteren Extremitäten können Bewegungstherapieübungen im Anfangsstadium der Krankheit oder nach Operationen an den Gefäßen der Beine durchgeführt werden. Der Zweck dieser Übungen ist es, die Durchblutung der Beine zu verbessern und die Leistung der Beinmuskulatur zu steigern..
In keinem Fall sollte der Patient selbst mit dem Sport beginnen: Er kann seine Gesundheit schwer schädigen. Der Patient lernt eine Reihe von Übungen unter Anleitung eines Bewegungstherapeuten. Dieser Komplex umfasst sowohl allgemeine Kräftigungs- und Atemübungen als auch spezielle Übungen für die von der Krankheit betroffenen Gliedmaßen..
In den ulzerativ-nekrotischen und gangränösen Stadien ist körperliche Betätigung kategorisch kontraindiziert..
Ablehnung von schlechten Gewohnheiten
Ein Patient mit auslöschender Endarteriitis sollte das Rauchen und Trinken von Alkohol dauerhaft aus seinem Leben ausschließen. Nikotin und Alkohol tragen zum Vasospasmus bei und unterstützen diesen Krampf. Nikotin ist besonders gefährlich: Es verlangsamt den Blutfluss, verengt die Blutgefäße und erhöht die Blutgerinnung.
Experimente haben gezeigt, dass ein Patient mit Endarteritis, der auch nur eine Zigarette geraucht hat, sofort das Gefühl hat, dass seine Füße kalt sind. Ihre Hauttemperatur sinkt um mehrere Grad.
Wenn der Patient als starker Raucher seine Sucht nicht aufgeben will oder kann, helfen ihm keine medizinischen Maßnahmen, die Krankheit zu überwinden.
Stress vermeiden
Prognose
Wenn die Behandlung der auslöschenden Endarteriitis rechtzeitig begonnen wird und der Patient alle ärztlichen Vorschriften erfüllt, entwickelt sich die Krankheit langsam und es besteht keine Notwendigkeit für eine Operation. Eine vollständige Heilung ist unmöglich, aber es ist möglich, die Entwicklung der Krankheit zu verlangsamen, die Entwicklung zu stoppen und das Auftreten von Gangrän zu verhindern.
Bei spätem Beginn oder völliger Abwesenheit der Behandlung ist die Prognose jedoch schlecht, wenn der Patient schlechte Gewohnheiten hat. Die Entwicklung einer Gangrän- und Gliedmaßenamputation ist nahezu unvermeidlich.
Auslöschende Endarteriitis
Allgemeine Information
Obliterierende Endarteritis (mit anderen Worten Thromboangiitis, Thromboangiose oder Endarteriose) bezieht sich auf chronische systemische Erkrankungen, die kleine Blutgefäße und häufiger die Arterien der Beine betreffen. Die Pathologie entwickelt sich in mehreren Stadien, beginnend mit einer Entzündung (Panarteritis), einer allmählichen Verengung des Gefäßlumens - einer allmählichen Auslöschung und bis zur vollständigen Blockade, was zu einer spontanen Entwicklung von Gangrän und einer Nekrose von Geweben führt, denen die Blutversorgung entzogen ist.
Trotz der Tatsache, dass Endarteritis eine neurodystrophische Pathologie ist, die häufiger an den unteren Extremitäten lokalisiert ist, werden Veränderungen häufig gleichzeitig in den Gefäßen des Herzens, der Nieren und sogar des Gehirns festgestellt. In diesem Fall ist die Art der Obliteration symmetrisch - sie entwickelt sich auf beiden Beinen und normalerweise auch aufsteigend und segmental - von den distalen Teilen des Blutkreislaufs zum proximalen, wobei sich Bereiche der vollständigen Blockierung durch Segmente der Gefäße abwechseln, die das Lumen behalten.
Am häufigsten treten Männer im Alter von 35 bis 50 Jahren in der Risikogruppe auf - Raucher mit langjähriger Erfahrung.
Pathogenese
Der Mechanismus der Auslöschung der Endarteritis basiert auf allergischen Autoimmunreaktionen. Im Blutkreislauf finden sich Antielastin-Autoantikörper, ein erhöhter Gehalt an Immunglobulinen und zirkulierenden Immunkomplexen. Eine Wandsensibilisierung erfolgt durch Abkühlen, Trauma, Kontakt mit Chemikalien oder medizinischen Substanzen. Beispielsweise steigt nach Erfrierungen am ersten Tag die Konzentration von Drucksubstanzen im Blutkreislauf an und der Katecholaminspiegel normalisiert sich weiter, was mit einem Krampf großer Gefäße und Kapillaratonie, einer Thrombose arterieller und seltener venöser Gefäße einhergeht. Infolge längerer Krämpfe nimmt ihr Ton zu und es kommt zu einer vollständigen Okklusion. Ausgedrückte Reize können die Wirkung von Vasodilatatoren lähmen und eine Blutstagnation hervorrufen, die vor dem Hintergrund einer erhöhten Empfindlichkeit der Kapillarwände gegenüber verschiedenen Stressfaktoren besonders gefährlich ist.
Eine Entzündung der Gefäße führt zu einem Ödem der Adventitia-Schicht, einer Verdickung der inneren elastischen Membran und einer Zellinfiltration. Anschließend treten fibrotische Veränderungen in den distalen Arterien mit kleinem Durchmesser auf. Die Blockierung erfolgt aufgrund der Bildung eines weiß organisierten Thrombus, der aus zellulären Elementen besteht.
Verletzungen äußern sich in Form eines Verschlusses der Arterien und können sich in den Fußsohlen, im Fußrücken und in den Wadenmuskeln befinden, was sich in Form von starken Schmerzen, einem Gefühl von Kälte, Taubheit, Blässe, Pulsmangel und einer Reizung der Nervenenden, der Ansammlung von Stoffwechselprodukten im Muskelgewebe äußert. Mangel an Nährstoffen und Sauerstoff.
Die Entwicklung von ulzerativen nekrotischen und gangränösen Prozessen ist oft träge, hat schlecht zum Ausdruck gebrachte Möglichkeiten zur Einschränkung, kann durch Lymphangitis mit Lymphadenitis kompliziert werden.
Einstufung
Abhängig von den Manifestationen einer Endarteriitis der unteren Extremitäten geschieht Folgendes:
- Primär, mit funktioneller Beeinträchtigung, manifestiert sich in schnell vorübergehenden Schmerzen und Brennen der Extremitäten nach einem langen Spaziergang sowie einer Abnahme der Pulsation der Arterien des Fußes.
- Subkompensiert - begleitet von einer Zunahme der Claudicatio intermittens, ist es schwierig, sogar mehrere hundert Meter zu überwinden, das Haarwachstum ist in ischämischen Bereichen gestört, aufgrund der paralytischen Ausdehnung der Kapillaren, die Haut der Beine wird lila, es gibt kein Pulsieren der Arterien der Füße und Beine.
- Dekompensiert - Schmerzen treten auch in Ruhe auf, es ist unmöglich, mehr als 200 Meter zu gehen, die Bildung nekrotischer Geschwüre und das Fortschreiten der Atrophymiemuskulatur beginnen.
- Nekrotisch, begleitet von destruktiven Veränderungen (Ödeme, Geschwüre), möglicherweise dem Einsetzen einer feuchten Gangrän der Zehen.
Die Burger-Thromboangiitis obliterans ist eine Art von Endarteritis, die durch eine remittierende Natur des Verlaufs, eine zunehmende Ischämie und eine wandernde Thrombophlebitis gekennzeichnet ist. Die Krankheit beginnt mit einer allergischen Reaktion und einem Anstieg der Körpertemperatur. Systemische Veränderungen betreffen die Gefäße der Haut, der Muskeln, der Knochen, des Nervensystems und der inneren Organe.
Die Gründe
Dem Beginn der Endarteriitis gehen viele Faktoren voraus, darunter:
- Überempfindlichkeit gegen Nikotin;
- Neuritis;
- genetische Veranlagung;
- wiederholte anhaltende Abkühlung und Erfrierungen der Extremitäten;
- eingeschränkt Glukose verträglich;
- Nebennierenüberfunktion.
Endarteritis Symptome
Die Symptome einer ausgelöschten Endarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten äußern sich hauptsächlich in lokalen negativen Reaktionen, die durch chronische Ischämie verursacht werden - Schmerzen, Beschwerden und auch:
- Blässe, Flecken oder Blau des Integuments;
- erhöhte Beinermüdung;
- Schwächung der Pulsation;
- Krämpfe;
- Syndrom der kalten Füße;
- trophische Geschwüre;
- Parästhesien - das Auftreten eines Gefühls des Krabbelns, Brennens, Kribbelns usw..
Nekrotische Veränderungen beginnen normalerweise am großen Zeh mit einer charakteristischen gefleckten Zyanose im Bereich von leichten Blutergüssen, Abrieb, Verbrennungen und Schäden während einer Pediküre.
Die ersten Anzeichen einer Endarteriitis
Die auslöschende Endarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten äußert sich in Ruhe in horizontaler Position in Form eines Gefühls der Taubheit und des leichten Schmerzes, das mit Hypnotika und Anästhetika leicht gestoppt werden kann. In Zukunft verschärft sich das Schmerzsyndrom und die Rettung für den Patienten besteht darin, mit gesenkten Beinen zu schlafen, mit gebeugten Gliedmaßen zu sitzen und Füße und Beine zu massieren. Eine solche erzwungene Position signalisiert eine Endarteriitis und führt nach einigen Wochen zu einer Schwellung der Gliedmaßen und Flexionskontrakturen. Eine signifikante Zunahme der Schmerzen wird normalerweise durch die Zerstörung des Fokusgewebes verursacht - Nekrose und Geschwüre.
In den späteren Stadien der Krankheit entwickeln die Patienten eine intermittierende Claudicatio - ein Phänomen, wenn beim Gehen starke Schmerzen auftreten und eine Person gezwungen ist, anzuhalten, aber nach einer Weile kann sie bis zum nächsten Schmerzanfall wieder gehen.
Analysen und Diagnosen
Um eine auslöschende Endarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten zu identifizieren, ist es erforderlich, mit der Erfassung von Daten aus Beschwerden und Anamnese zu beginnen, eine Untersuchung durchzuführen und mittels Palpation den Grad der Änderung des peripheren Pulses zu bestimmen, um das Ausmaß der arteriellen Obstruktion zu bestimmen. Die Welligkeit kann deutlich, vermindert oder nicht vorhanden sein. Ferner werden Auskultationsmethoden, Funktionstests und instrumentelle Methoden verwendet:
- Auskultation zur Erkennung von Stenosen oder aneurysmatischen Vasodilatationen durch Auffinden von systolischen Geräuschen über den Arterien;
- Tests von Ratashov und Goldflam, die die Bereiche der Ischämie infolge von Flexions- und Extensionsbewegungen des Sprunggelenks für 2 Minuten bestimmen, die sich in blassen Gliedmaßen und starker Müdigkeit manifestieren;
- Lenjel-Levastin-Test - ein Indikator für die kapillare Durchblutung, der Verstöße gegen den Blutfluss aufdeckt und gleichzeitig einen weißen Fleck für mehr als 4 Sekunden nach symmetrischem Druck auf beide unteren Extremitäten beibehält;
- Resographie, mit der Sie die Pulsschwingungen der Arterienwände grafisch registrieren und den Grad der arteriellen Insuffizienz anhand der Art der Tonänderung bestimmen können;
- Kapillaroskopie - Informationen über den kapillaren Blutfluss;
- Ultraschall - zur Messung des Blutdrucks auf verschiedenen Ebenen, zur Bestimmung der Lokalisation von Verengungen und des Grads der Gefäßdurchgängigkeit sowie zur Identifizierung arteriovenöser Anastomosen;
- Angiographische Untersuchungen und Röntgengasographie, um ein vollständiges Bild der Verengung der Arterien und Kollateralen zu erhalten.
Endarteriitis-Behandlung
Vor der Verschreibung der Behandlung müssen Lokalisation, Länge und Grad der okklusiven Läsion der Gefäße der unteren Extremitäten festgestellt werden. Die Behandlung der Obliterationsendarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten ist überwiegend konservativ. Medikamente:
- Blockade der Nerven entsprechend den vasokonstriktorischen Teilen des Nervensystems mit 0,25-1% iger Novocainlösung für 3-7 Tage;
- In der Anfangsphase kann es ratsam sein, vasodilatierende Arzneimittel zu verwenden, die eine ausgeprägte ganglionblockierende, myotrope oder krampflösende Wirkung haben. In Zukunft können sie zu einer Verschlechterung führen.
- Normalisierung neurotropher und metabolischer Prozesse aufgrund der Verwendung von Kortikosteroiden, z. B. Prednisolon, Lipotropika - Lipocain, Methionin, Ascorbinsäure sowie Vitamintherapie (hauptsächlich der Gruppe B und Tocopherole);
- Normalisierung der Hämokoagulation mit direkt wirkenden Arzneimitteln, beispielsweise durch Verabreichung von Heparinan für 2-3 Wochen und anschließende Umstellung auf indirekte Antikoagulanzien;
- Fibrinolysin oder Streptokinase können verwendet werden, um Blutgerinnsel "aufzulösen";
- Das Auslöschen einer Endarteriitis kann eine Desensibilisierung und Verabreichung von Diphenhydramin oder Pipolfen erfordern.
Auslöschende Endarteriitis
Die Obliterationsendarteriitis ist eine fortschreitende Läsion peripherer Arterien, die von ihrer Stenose und Obliteration mit der Entwicklung einer schweren Ischämie der Extremitäten begleitet wird. Der klinische Verlauf der Obliterationsendarteriitis ist gekennzeichnet durch Claudicatio intermittens, Schmerzen in den Gliedmaßen, trophische Störungen (Risse, trockene Haut und Nägel, Geschwüre); Nekrose und Gangrän der Extremität. Die Diagnose einer Obliterationsendarteriitis basiert auf physikalischen Daten, den Ergebnissen von Doppler-Ultraschall, Rheovasographie und peripherer Arteriographie sowie Kapillaroskopie. Die konservative Behandlung der auslöschenden Endarteritis umfasst Kurse zu Medikamenten und Physiotherapie. Zu den chirurgischen Taktiken gehören Sympathektomie, Thromboendarteriektomie, Arterienersatz, Bypass-Operation usw..
- Die Gründe
- Pathogenese
- Einstufung
- Symptome einer ausgelöschten Endarteriitis
- Diagnose
- Behandlung der auslöschenden Endarteriitis
- Konservative Therapie
- Operation
- Prognose und Prävention
- Behandlungspreise
Allgemeine Information
Die Obliterationsendarteriitis ist eine chronische Erkrankung peripherer Gefäße, die auf der Obliteration kleiner Arterien beruht und von schweren Durchblutungsstörungen der distalen Teile der unteren Extremitäten begleitet wird. Die auslöschende Endarteriitis betrifft fast ausschließlich Männer: Das Verhältnis von Männern und Frauen beträgt 99: 1. Die Auslöschung der Endarteriitis ist eine der häufigsten Ursachen für eine Amputation der Gliedmaßen bei jungen Männern mit Behinderung..
Eine auslöschende Endarteriitis wird manchmal fälschlicherweise mit einer ausgelöschten Atherosklerose identifiziert. Trotz der Ähnlichkeit der Symptome weisen diese beiden Krankheiten unterschiedliche ätiopathogenetische Mechanismen auf. Eine auslöschende Endarteriitis tritt normalerweise bei jungen Menschen (20-40 Jahre) auf und betrifft die distalen Arteriengefäße (hauptsächlich die Beine und Füße). Die Auslöschung der Atherosklerose als Manifestation der systemischen Atherosklerose wird in einem höheren Alter diagnostiziert, ist weit verbreitet und betrifft hauptsächlich große arterielle Gefäße.
Die Gründe
In der Gefäßchirurgie und Kardiologie bleibt die Frage nach den Ursachen für die Auslöschung der Endarteritis umstritten. Die Rolle von infektiös-toxischen, allergischen, hormonellen, nervösen, Autoimmunfaktoren, der Einfluss der Pathologie des Blutgerinnungssystems wird berücksichtigt. Wahrscheinlich ist die Ätiologie der Auslöschung der Endarteritis multifaktoriell.
Es ist bekannt, dass Rauchen, chronische Intoxikation, Abkühlung und Erfrierungen der Extremitäten, Störungen der peripheren Innervation aufgrund einer chronischen Neuritis des Ischiasnervs, Verletzungen der Extremität usw. für einen langen spastischen Zustand peripherer Gefäße prädisponieren. Berichten zufolge wird die Entwicklung einer auslöschenden Endarteritis durch die Krankheit Typhus, Syphilis, erleichtert Fußpilz.
Von erheblicher Bedeutung für die Ätiologie der Obliterationsendarteriitis sind neuropsychische Faktoren, Störungen der Hormonfunktion der Nebennieren und Gonaden, die vasospastische Reaktionen hervorrufen. Für den Autoimmunmechanismus der Obliteration der Endarteritis spricht das Auftreten von Antikörpern gegen das Gefäßendothel, eine Zunahme der CEC und eine Abnahme der Anzahl der Lymphozyten.
Pathogenese
Zu Beginn der Entwicklung einer Obliterationsendarteriitis überwiegt ein Gefäßkrampf, der bei längerer Existenz von organischen Veränderungen in den Wänden der Blutgefäße begleitet wird: Verdickung ihrer Innenschale, parietale Thrombose. Infolge eines anhaltenden Krampfes treten trophische Störungen und degenerative Veränderungen der Gefäßwand auf, die zu einer Verengung des Lumens der Arterien und manchmal zu deren vollständiger Auslöschung führen. Die Länge des ausgelöschten Gefäßabschnitts kann 2 bis 20 cm betragen.
Das Kollateralnetzwerk, das sich unter Umgehung der Okklusionsstelle entwickelt, liefert zunächst nicht die funktionellen Bedürfnisse des Gewebes nur unter Last (relatives Kreislaufversagen); In Zukunft entwickelt sich eine absolute Unzulänglichkeit der peripheren Blutzirkulation - Claudicatio intermittens und starke Schmerzen treten nicht nur beim Gehen, sondern auch in Ruhe auf. Vor dem Hintergrund einer ausgelöschten Endarteritis entwickelt sich eine sekundäre ischämische Neuritis.
Entsprechend den pathophysiologischen Veränderungen gibt es 4 Entwicklungsphasen der Obliterationsendarteriitis:
- Phase 1 - Es entwickeln sich dystrophische Veränderungen der neurovaskulären Enden. Es gibt keine klinischen Manifestationen, trophische Störungen werden durch Kollateralzirkulation kompensiert.
- Phase 2 - Vasospasmus, begleitet von Kollateralzirkulationsversagen. Klinisch manifestiert sich diese Phase der Auslöschung der Endarteriitis in Schmerzen, Müdigkeit, kalten Füßen und Claudicatio intermittens.
- Phase 3 - die Entwicklung von Bindegewebe in der Intima und anderen Schichten der Gefäßwand. Es gibt trophische Störungen, Schwächung der Pulsation in den Arterien, Schmerzen in Ruhe.
- 4 phasenarterielle Gefäße sind vollständig ausgelöscht oder thrombosiert. Entwickelt Nekrose und Gangrän der Extremität.
Einstufung
Eine auslöschende Endarteriitis kann in zwei klinischen Formen auftreten - begrenzt und generalisiert. Im ersten Fall sind nur die Arterien der unteren Extremitäten (eine oder beide) betroffen; pathologische Veränderungen schreiten langsam voran. In der generalisierten Form sind nicht nur die Gefäße der Extremitäten betroffen, sondern auch die viszeralen Äste der Bauchaorta, die Äste des Aortenbogens, die Hirn- und Koronararterien.
Basierend auf der Schwere der Schmerzreaktion wird das Stadium IV der unteren Extremitäten mit einer auslöschenden Endarteriitis unterschieden:
- I - Schmerzen in den Beinen treten beim Gehen in einer Entfernung von 1 km auf;
- IIA - vor dem Einsetzen von Schmerzen in den Wadenmuskeln kann der Patient eine Strecke von über 200 m zurücklegen;
- IIB - vor dem Einsetzen der Schmerzen kann der Patient eine Strecke von weniger als 200 m zurücklegen;
- Das III - Schmerzsyndrom tritt beim Gehen bis zu 25 m und in Ruhe auf;
- IV - ulzerative nekrotische Defekte bilden sich an den unteren Extremitäten.
Symptome einer ausgelöschten Endarteriitis
Der Verlauf der Auslöschung der Endarteritis durchläuft 4 Stadien: ischämische, trophische Störungen, ulzerative nekrotische, gangränöse. Der ischämische Symptomkomplex ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Müdigkeit, Frösteln der Beine, Parästhesien, Taubheitsgefühl der Finger, Krämpfen in den Wadenmuskeln und Füßen. Manchmal beginnt die Auslöschung der Endarteritis mit dem Phänomen der wandernden Thrombophlebitis (Thromboangiitis obliterans, Morbus Buerger), die unter Bildung von Blutgerinnseln in den Vena saphena von Bein und Fuß auftritt.
In der zweiten Phase der Auslöschung der Endarteritis nehmen alle oben genannten Phänomene zu, und beim Gehen treten Schmerzen in den Extremitäten auf - eine intermittierende Claudicatio, die den Patienten dazu zwingt, häufig Ruhepausen einzulegen. Schmerzempfindungen konzentrieren sich auf die Muskeln des Unterschenkels, der Fußsohlen oder Zehen. Die Haut der Beine wird "Marmor" oder zyanotisch, trocken; Das Wachstum der Nägel und ihre Verformung verlangsamen sich. Haarausfall an den Beinen wird festgestellt. Die Pulsation in den Arterien der Füße wird schwer bestimmt oder fehlt in einem Bein.
Das ulzerativ-nekrotische Stadium der Obliterationsendarteriitis entspricht Schmerzen in Ruhe (insbesondere nachts), Atrophie der Beinmuskulatur, Schwellung der Haut, Bildung von trophischen Geschwüren an Füßen und Zehen. Lymphangitis, Thrombophlebitis schließen sich häufig dem Ulzerationsprozess an. Arterielle Pulsation an den Füßen wird nicht erkannt.
Im letzten Stadium der Auslöschung der Endarteritis entwickelt sich eine trockene oder feuchte Gangrän der unteren Extremitäten. Das Auftreten von Gangrän ist normalerweise mit äußeren Faktoren (Wunden, Hautschnitte) oder einem bestehenden Geschwür verbunden. Häufiger sind Fuß und Finger betroffen, seltener breitet sich Brandwunde auf das Gewebe des Unterschenkels aus. Das bei Gangrän auftretende Toxämiesyndrom macht eine Amputation der Gliedmaßen erforderlich.
Diagnose
Zur Diagnose einer Obliterationsendarteriitis werden eine Reihe von Funktionstests verwendet (Goldflam, Shamova, Samuels, thermometrischer Test usw.), charakteristische Symptome untersucht (Symptom der Opel-Plantarischämie, Symptom des Einklemmens des Fingers, Knie-Phänomen von Panchenko), mit denen eine unzureichende arterielle Blutversorgung der Extremität festgestellt werden kann.
Die Diagnose einer Obliterationsendarteriitis wird durch Ultraschalluntersuchung der Gefäße der unteren Extremitäten, Rheovasographie, Thermographie, Kapillaroskopie, Oszillographie und Angiographie der unteren Extremitäten unterstützt. Um Gefäßkrämpfe zu erkennen, werden Funktionstests durchgeführt - perirenale Blockade oder paravertebrale Blockade der Lumbalganglien.
Das Rheogramm ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Amplitude, eine Glätte der Wellenkonturen in den Ableitungen von Unterschenkel und Fuß und das Verschwinden zusätzlicher Wellen. Die Daten der Ultraschalluntersuchungen (Doppler, Duplex-Scanning) bei Patienten mit Obliterationsendarteriitis weisen auf eine Abnahme der Blutflussgeschwindigkeit hin und ermöglichen die Klärung des Ausmaßes der Gefäßverödung. Thermografische Untersuchungen zeigen eine Abnahme der Intensität der IR-Strahlung in den betroffenen Teilen der Extremität.
Die periphere Arteriographie bei der Obliterationsendarteriitis zeigt normalerweise eine Verengung oder einen Verschluss der Arteria poplitea und der Arterien des Unterschenkels bei normaler Durchgängigkeit des Aorto-Ilio-Femoral-Segments. das Vorhandensein eines Netzwerks kleiner Sicherheiten. Die Obliterationsendarteriitis unterscheidet sich von Atherosklerose obliterans, Krampfadern, diabetischer Makroangiopathie, diskogener Myelopathie, durch Arthrose und Arthritis verursachten Beinschmerzen, Myositis, Plattfüßen und Radikulitis.
Behandlung der auslöschenden Endarteriitis
Konservative Therapie
In den frühen Stadien der Auslöschung der Endarteritis wird eine konservative Therapie durchgeführt, die darauf abzielt, Krämpfe der Gefäßwand zu lindern, den Entzündungsprozess zu stoppen, Thrombosen vorzubeugen und die Mikrozirkulation zu verbessern:
- Im Rahmen einer komplexen medikamentösen Therapie werden krampflösende Mittel (Drotaverin, Nikotinsäure), entzündungshemmende Medikamente (Antibiotika, Antipyretika, Kortikosteroide), Vitamine (B, E, C), Antikoagulanzien (Phenindion, Heparin), Thrombozytenaggregationshemmer (Pentoxifyllin) und andere verwendet. intraarterielle Infusion von Vazaprostan oder Alprostadil.
- Bei auslöschender Endarteritis ist eine physiotherapeutische und balneologische Behandlung wirksam (UHF, diadynamische Ströme, Elektrophorese, Diathermie, Ozokeritanwendungen, Schwefelwasserstoff, Radon, Nadelbäder, lokale Fußbäder), hyperbare Sauerstoffversorgung.
- Voraussetzung für eine wirksame Behandlung der auslöschenden Endarteriitis ist eine vollständige Raucherentwöhnung.
Operation
Die Operation ist für das ulzerativ-nekrotische Stadium der Obliterationsendarteriitis, Ruheschmerzen und schwerer Claudicatio intermittens im Grad IIB angezeigt. Alle Interventionen zur Auslöschung der Endarteritis werden in zwei Gruppen unterteilt: palliativ (Verbesserung der Funktion der Kollateralen) und rekonstruktiv (Wiederherstellung einer beeinträchtigten Durchblutung). Die Gruppe der palliativen Operationen umfasst verschiedene Arten von Sympathektomien:
Rekonstruktive Operationen zur Auslöschung der Endarteritis können Bypass-Transplantationen oder Arterienersatz, Thromboembolektomie, Dilatation oder Stenting der peripheren Arterie umfassen, werden jedoch nur selten durchgeführt, wenn ein kleiner Bereich des Gefäßes verstopft ist.
Das Vorhandensein von Gangrän ist ein Hinweis auf die Amputation eines Teils der Extremität (Amputation der Zehen, Amputation des Fußes, Amputation des Unterschenkels). Eine isolierte Nekrose der Finger mit einer klaren Abgrenzungslinie ermöglicht die Beschränkung auf Phalangealdisartikulation oder Nekrektomie.
Prognose und Prävention
Das Szenario für die Entwicklung einer ausgelöschten Endarteriitis hängt von der Einhaltung vorbeugender Maßnahmen ab - Beseitigung provozierender Faktoren, Vermeidung von Verletzungen der Extremitäten, Regelmäßigkeit der medikamentösen Therapie, Beobachtung eines Gefäßchirurgen in der Apotheke.
Mit einem günstigen Verlauf ist es möglich, die Remission über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten und das Fortschreiten einer auslöschenden Endarteriitis zu vermeiden. Andernfalls ist der unvermeidliche Ausgang der Krankheit Brandwunde und Verlust eines Gliedes..
Behandlung der Obliterationsendarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten
Das Auslöschen der Endarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten ist eine unglaublich gefährliche Krankheit, da in den letzten Stadien ohne Behandlung dieser Pathologie eine Person sogar die Beine verlieren kann. Dies ist eine der lebensbedrohlichsten Arten von Durchblutungsstörungen. Es lohnt sich, genauer zu erklären, warum diese Krankheit auftritt, wie sie sich entwickelt und welche Behandlungsmethoden derzeit existieren..
Was ist die Auslöschung der Endarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten?
Es wird entzündliche Erkrankung der peripheren Arterien genannt. Das Ergebnis der Auslöschung der Endarteritis ist eine Verengung und Beeinträchtigung der Durchblutung, eine vollständige Blockade der Gefäßlumen, Gewebehypoxie und Gangrän. In der Regel betrifft die Krankheit die Füße und Beine. Immer weniger Sauerstoff gelangt durch die Gefäße in sie, so dass die Weichteile allmählich beschädigt werden, nicht mehr funktionieren und absterben. Eine auslöschende Endarteriitis ist bei Männern mittleren Alters häufig, tritt aber auch bei Frauen auf.
ICD-10-Code
Die Auslöschung der Endarteriitis der unteren Extremitäten ist in Abschnitt I 70 "Atherosklerose" der Internationalen Klassifikation von Krankheiten enthalten. Die folgenden Pathologien fielen in dieselbe Kategorie:
- arteriolosklerotische Erkrankung;
- Endarteriitis mit Verformung;
- Atherom.
- Harninkontinenz bei Frauen: Ursachen und Behandlung
- Urinanalyse auf Leukozyten: Dekodierung
- Prävention von Osteochondrose - Büroübungen für den Rücken, Video
Symptome
Die Obliteration der Endarteriitis der Gefäße der Extremitäten manifestiert sich auf der Grundlage des Stadiums auf unterschiedliche Weise. Periodische Exazerbationen werden plötzlich durch Remissionen ersetzt, die sehr lang sein können. Daher ist es für eine Person schwierig, eine auslöschende Endarteriitis der unteren Extremitäten zu vermuten. Die Krankheit ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- scharfe Schmerzen der unteren Extremitäten sowohl in Bewegung als auch in Ruhe;
- Müdigkeit beim Gehen, ein Gefühl der Schwere in den Waden;
- Wunden erscheinen an den Fingern der unteren Extremitäten, die nicht heilen;
- Frösteln und Taubheitsgefühl der Füße;
- Schwellung der unteren Extremitäten;
- vermehrtes Schwitzen der Beine;
- der Puls ist schwach fühlbar und lässt dann vollständig nach;
- Zehennägel sind deformiert, spröde;
- Die Haut der unteren Extremitäten ist kühl, blass und kann bläulich gefärbt sein.
Die Gründe
Die Ärzte sind sich noch nicht einig, warum sich eine auslöschende Endarteriitis der unteren Extremitäten entwickelt. Der Mechanismus des Fortschreitens ist völlig klar. Die meisten Experten neigen dazu zu glauben, dass die Auslöschung der Endarteriitis der unteren Extremitäten auf Autoimmunprozesse zurückzuführen ist, bei denen der Körper Antikörper gegen die Zellen seiner eigenen Gefäße produziert. Es gibt eine Reihe von Faktoren, unter deren Einfluss der Ausbruch der Krankheit auftreten kann:
- Rauchen;
- Missbrauch von fetthaltigen Lebensmitteln;
- eine Reihe von chronischen Infektionen;
- anhaltender Stress;
- Verletzungen der unteren Extremitäten;
- regelmäßige Unterkühlung der Beine;
- schlechte und unbequeme Schuhe tragen.
Entwicklungsstadien
Es gibt fünf Stadien der Auslöschung der Endarteriitis der unteren Extremitäten, von denen jedes seine eigenen Merkmale aufweist:
- Initiale. Es ist noch nicht möglich, die Symptome einer ausgelöschten Arthritis der unteren Extremitäten zu bemerken. Allmähliche Abnahme des Gefäßlumens, Blutfluss ist schwierig.
- Ischämisch. Die Abkühlung der unteren Extremitäten beginnt, die Hautoberfläche wird blass. Schwäche in den Beinen und Schmerzsyndrom, Lahmheit.
- Trophäe. Das Bindegewebe beginnt zu wachsen. Das Lumen der Gefäße ist stark verengt. In diesem Stadium sind ständig starke Schmerzen in den Beinen zu spüren, sowohl in Ruhe als auch beim Gehen. Das Pulsieren ist schwach. Die Nägel sind deformiert.
- Ulzerativ nekrotisch. Irreversible Veränderungen im Gewebe der Füße, Blut fließt nicht mehr zu ihnen. Die Arterien schließen sich, die Finger werden mit Geschwüren bedeckt und die Gewebenekrose beginnt. Eine Person kann sich nicht mehr unabhängig bewegen.
- Der Letzte. Es tritt eine trockene oder nasse Gangrän auf, Veränderungen betreffen nicht nur die Beine, sondern auch andere Organe. Es kommt zu einer Blutvergiftung, die tödlich sein kann.
Diagnose
Es ist wichtig zu verstehen, dass je früher die Krankheit von einem Spezialisten erkannt wird, desto besser, da die Behandlung der auslöschenden Endarteriitis der unteren Extremitäten mit ihrer Erhaltung nur im Anfangsstadium möglich ist. Arten von diagnostischen Tests, die ein Arzt durchführt, um die Krankheit zu identifizieren:
- Kapillaroskopie. Forschung zur Aufklärung des Zustands der Mikrozirkulation im Blut in bestimmten Körperteilen.
- Doppler-Sonographie. Art der Ultraschalluntersuchung. Wird durchgeführt, um den Zustand des Gewebes und den Grad der Verformung zu beurteilen.
- Oszillographie. Aufdecken der Gefäßpulsation mit einer speziellen Manschette.
- Thermografie. Untersuchung der Hauttemperatur in verschiedenen Körperteilen.
- Rheovasographie. Bestimmung des Okklusionsgrades und der Blutflussgeschwindigkeit.
- Angiographie. Ein Kontrastmittel wird in die Arterie injiziert und mit Röntgenstrahlen beleuchtet. Dies ist notwendig, um den Zustand der Blutgefäße und den Blutfluss zu bestimmen..
Folgende Funktionstests sind obligatorisch:
- Oppels Symptom. Der Fuß des Patienten wird beim Anheben des Beins blass. Je schneller dies geschieht, desto vernachlässigter wird die Pathologie..
- Eingeklemmtes Zehensymptom. Hält 5-15 Sekunden an. Wenn Sie auf den großen Zeh drücken, wird er blass und es dauert zu lange, bis die normale Farbe wieder hergestellt ist.
- Goldflam-Test. Der Patient beugt die erhobenen Beine, während er auf dem Rücken liegt. Wenn er Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten auslöscht, werden die Füße blass und die Müdigkeit kommt unglaublich schnell.
- Panchenkos Kniesymptom. Wenn sich der Patient hinsetzt und die Beine kreuzt, spürt er Schmerzen und Taubheitsgefühl im Gewebe. Gänsehaut wird gehen.
Behandlung der auslöschenden Endarteriitis
Die Obliterating Endarteritis (EE) ist eine chronische Erkrankung, die durch dystrophische Läsionen der Gefäßwand mit anschließender Narbenbildung gekennzeichnet ist. Die Pathologie führt zu einer allmählichen Zerstörung der Arterien - einer Verengung ihres Lumens. Sein vollständiger Verschluss führt zu Ischämie und Nekrose von Geweben, denen die Blutversorgung entzogen ist. Eine häufige Komplikation der Pathologie ist die spontane Gangrän.
Eine auslöschende Endarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten ist häufiger. Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit dieser Diagnose sind Männer unter 30 Jahren.
Klassifizierung und Typen
Es gibt zwei klinische Formen von OE:
- Begrenzt. Nur die Venen und Arterien der Beine sind betroffen - eine oder beide. Die Krankheit schreitet langsam voran.
- Verallgemeinert. Alle oder die meisten Arterien des Körpers sind betroffen, einschließlich der großen Äste der Aorta.
Ursachen des Auftretens
Die Ätiologie der Obliterationsendarteriitis ist nicht ganz klar. Unter gleichen Bedingungen tritt es bei einer Gruppe von Menschen auf und bei einer anderen nicht..
Das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, steigt jedoch mit längerem und systematischem Einfluss negativer Faktoren:
- Rauchen. Nikotin ist ein gefährliches Karzinogen, das bei Einnahme Folgendes verursacht:
- Vasospasmus;
- erhöhte Spannung der Kapillar- und Arterienwände;
- Senkung der Hauttemperatur;
- Verletzungen der rheologischen Eigenschaften von Blut - erhöht seine Viskosität;
- Thrombusbildung.
- Alkoholismus. Das Wirkprinzip ist das gleiche wie für Nikotinsäure.
- Fettleibigkeit. Eine erhöhte Menge an Fett in der Nahrung erhöht den Cholesterinspiegel im Blut. Wenn es im Überschuss ist, "setzt" es sich an der Gefäßwand ab und bildet Plaques. Atherosklerose kann zu OE fortschreiten. Übergewicht erhöht die Belastung der Gliedmaßen einschließlich der Gefäße.
- Unterkühlung oder Erfrierungen. Zu niedrige Temperaturen sind extreme Bedingungen für den Körper. Bei extremer Kälte wird Adrenalin ins Blut freigesetzt, wodurch das Lumen der Gefäße verengt wird. Die Dauer des Krampfes kann bis zu einer Woche betragen. Die Person bemerkt oft keine Beschwerden. Daher hat diese Krankheit eine verzögerte Wirkung..
Während der Sowjetzeit hatten Flugzeugkabinen kein Heizsystem. Die Piloten kühlten oft ihre Füße. Daher wird die Auslöschung der Endarteritis als "Pilotenkrankheit" bezeichnet..
- Gliedmaßenverletzungen. Bei jeder Schädigung werden biologisch aktive Substanzen ins Blut freigesetzt, was zu Vasospasmus führt. Dies ist auf direkte mechanische Einwirkungen auf Gewebe und Schmerzen zurückzuführen. Verletzungen machen nur 10-15% der Fälle aus.
- Längerer Stress. Nervenbelastung reduziert die Schutzfunktionen des Körpers. Infolgedessen werden Stoffwechselprozesse, Zellstoffwechsel und neuronale Aktivität gestört. All dies führt zu einem Ungleichgewicht innerhalb der Gefäßwände. Sie sind betroffen, anschließend bildet sich eine Narbe, die das Lumen schließt.
- Autoimmunerkrankungen. Die gebräuchlichste Theorie zum Auftreten einer auslöschenden Endarteriitis. Der pathologische Hauptprozess ist der Angriff des Körpers auf das eigene Gewebe, vor allem auf die Gefäße.
- Infektionen. Eine Entzündung aus der Ferne kann sich auf die Arterienwand ausbreiten.
Pathogenese und Stadien der Krankheit
Je nach Form des OE-Flusses kann dies sein:
- Scharf. Sehr selten.
- Chronisch. Die Krankheit ist durch Zyklizität gekennzeichnet: Exazerbationsanfälle und Remissionsperioden wechseln sich ab.
Die auslöschende Endarteriitis verläuft normalerweise in 5 Stadien:
1. Stadium der Kompensation oder Funktionsstörung:
- Vasospasmus.
- Ischämie der Beinmuskulatur.
- Krämpfe im Wadenmuskel aufgrund einer Verringerung der Sauerstoffmenge, die dem Gewebe zugeführt wird.
- Erhöhte Kälteempfindlichkeit der Extremität.
- Bei längerem Gehen treten schnell vorübergehende Schmerzen in den Beinmuskeln auf.
- Lahmheit tritt auf: Der Patient stoppt alle 800-900 m aufgrund von Beschwerden im betroffenen Bereich.
- Ein brennendes oder kriechendes Gefühl auf den Fingerkuppen.
- Der arterielle Puls am Fuß ist reduziert.
2. Stadium der Unterkompensation oder trophische Störungen:
- Die Lahmheit nimmt zu. Der Patient kann nicht mehr als 300 m laufen, ohne anzuhalten.
- Die Haut bekommt ein "Pergament" -Look. Gekennzeichnet durch Trockenheit und Abplatzungen, insbesondere an den Fußsohlen.
- Veränderungen in der Struktur der Nägel: Zerbrechlichkeit, langsames Wachstum, die Farbe ändert sich zu weißlich oder braun.
- An den betroffenen Gliedmaßen fallen Haare aus.
- Das Studium des Pulses am Fuß ist nicht möglich. Es ist nur am Unterschenkel oder höher zu spüren.
- Muskeln verkümmern langsam.
3. Stadium der Dekompensation oder Beginn der Nekrose:
- Schwere Lahmheit alle 50-100 m.
- Ständiger Schmerz auch in Ruhe.
- Die Haut des Beins ändert ihre Farbe: in der abgesenkten Position - zu rot, in der angehobenen Position - zu weiß.
- Thrombustendenz.
- Allmähliche Auslöschung von Blutgefäßen.
- Die Haut wird dünner, Geschwüre und Risse treten beim geringsten mechanischen Aufprall auf.
- Die Muskelatrophie schreitet voran.
4. Entwicklungsstadium destruktiver Veränderungen:
- Das Lumen der Gefäße ist vollständig blockiert.
- Das Bein hat anhaltende starke Schmerzen.
- Auf der Haut bilden sich mehrere Geschwüre.
- Das Glied schwillt an.
- Die Nekrose (Tod) von Muskelmasse und Knochen schreitet voran.
- Intoxikationssyndrom: Schwäche, schnelle Müdigkeit, Schlafstörung, Appetitlosigkeit, allgemeines Unwohlsein.
Die Krankheit durchläuft immer alle Stadien. Die Geschwindigkeit seiner Entwicklung hängt vom allgemeinen Zustand des Gefäßbettes ab..
Das Ergebnis einer unbehandelten Endarteriitis ist eine Brandwunde. Sie kann sein:
- Trocken. Entwickelt sich langsam. Sein Auftreten ist mit der allmählichen Verstopfung der Blutgefäße verbunden. Nekrotische Gewebe trocknen aus, werden schwarz und verformen sich. Der Fuß ist verkleinert.
- Nass. Es wird hauptsächlich durch ein Trauma mit einer zusätzlichen Infektion verursacht. Das Bein schwillt an, schwillt an. Die Haut wird gedehnt, wird transparent. Durch sie sind kleine Blutungen und ganze Venen sichtbar.
Symptome und Anzeichen
Das klinische Bild einer ausgelöschten Endarteriitis ist sehr charakteristisch und hell. Der Hauptmarker dieser Krankheit ist ein scharfer Schmerz in den Wadenmuskeln. Der pathologische Prozess, der die Arterien der unteren Extremitäten betrifft, beginnt und verläuft langsam und bewegt sich allmählich das Gefäß hinauf. Die ersten Manifestationen können fast unbemerkt bleiben.
Der Patient sollte sorgfältig befragt und untersucht werden, um die schreckliche Komplikation einer Gewebeischämie - Gangrän - zu vermeiden..
Patientenbeschwerden
Die wichtigsten Anzeichen für eine auslöschende Endarteriitis, die vom Patienten selbst angezeigt werden:
- Claudicatio intermittens: Scharfer Dolchschmerz in den Wadenmuskeln, der zum Stillstand führt.
- Müdigkeit tritt schnell auf.
- Beim Laufen, Gehen oder in Ruhe entwickelt sich für lange Zeit spontan ein Gefühl der Schwere.
- Veränderung der normalen Hautfarbe der Extremität.
- Unzureichendes Fußschwitzen auch bei kaltem Wetter.
- Überempfindlichkeit der Haut des Unterschenkels und des Fußes gegen Kälte. Beim Einfrieren treten starke Schmerzen auf.
- Eines der charakteristischsten Symptome einer ausgelöschten Endarteriitis ist Taubheitsgefühl oder das Gefühl von "Gänsehaut" im betroffenen Bereich.
- Beinkrämpfe.
Äußere Anzeichen der Krankheit
Funktionstests helfen Spezialisten bei der Bestimmung von Endarteriitis.
Sie sind nach den Namen der Autoren benannt:
- Ratshova. Zwei Sorten für die obere und untere Extremität:
- Sie müssen Ihre Hand heben und 30 Sekunden lang eine Faust machen. Bei unzureichender Blutversorgung wird die Bürste blass.
- Das Bein muss am Knöchelgelenk 2 Minuten lang in einem Winkel von nicht mehr als 45 ° gebogen werden. Bei einer Pathologie wird das Glied nach 10 Sekunden blass.
- Laniel-Levastina (zeigt die Durchblutung der Kapillaren). Die symmetrischen Bereiche beider Beine werden mit gleicher Kraft gedrückt. Der erscheinende weiße Fleck verschwindet normalerweise nach 2-4 Sekunden.
- Goldflam. Es ist notwendig, die Extremität anzuheben und Flexionsbewegungen im Sprunggelenk durchzuführen. Bei einer Endarteriitis wird der Patient nach 10 bis 20 Bewegungen müde.
- Oppels Plantarischämie-Symptom. Blasse Farbe der Fußsohle am betroffenen Bein.
- Symptom des Einklemmens des Fingers. Drücken Sie die Spitze des großen Zehs 5 Sekunden lang. Normalerweise verschwindet die Blässe sofort.
Diagnose
Die Methoden zur Untersuchung von Patienten mit Obliterationsendarteriitis werden in drei Gruppen unterteilt:
- Allgemeine klinische.
Sie implizieren das Studium der Krankengeschichte und des Lebens des Patienten, seiner Beschwerden sowie objektiver Daten. Der Arzt achtet auf die Eigenschaften des Pulses der Arterien von Bein und Fuß.
- Funktionell.
Mit ihrer Hilfe werden Veränderungen aufgrund unzureichender Durchblutung berechnet. Wenn Acetylcholin in die Arterie injiziert wird, spürt der Patient die Bewegung einer "heißen Welle" in der gesamten Extremität. Wenn es langsamer wird, können Blutflussstörungen vermutet werden..
- Besondere. Die genaueste Diagnose einer auslöschenden Endarteriitis wird mit speziellen medizinischen Geräten durchgeführt.
- Oszillographie. Der Ton der Venenwand, die Durchgängigkeit großer Arterien und das Ausmaß ihrer Überlappung werden bestimmt.
- Elektrothermometrie. Die Temperatur der Haut des betroffenen Bereichs wird gemessen.
- Kapillaroskopie. Der Zustand der kleinsten Gefäße an den Fingerspitzen wird untersucht.
- Plethysmographie. Die Lichtdurchlässigkeit der Stelle wird unter Berücksichtigung des Niveaus ihrer Blutfüllung berücksichtigt.
- Rheovasographie. Die Sicherheitenzirkulation wird untersucht.
- Angiographie. Zeigt das morphologische Bild des Raums im Gefäß an.
- Gefäßultraschalluntersuchung (Duplex-Scanning, Dopplerographie).
Behandlungsmethoden
Die Auslöschung der chronischen Endarteriitis ist eine langsam fortschreitende Krankheit. Es ist unmöglich, es vollständig loszuwerden. Wirklich nur, um die Dauer der Remission zu verlängern, um den Zustand des Patienten während einer Exazerbation zu lindern.
Das vorrangige Ziel einer umfassenden Behandlung ist die Beseitigung der Symptome. Es umfasst Medikamente, Physiotherapie und Chirurgie..
Medikationsmethode
Eine positive Wirkung auf die betroffenen Arterien ergibt sich aus:
- Vasodilatatoren (Angiotrophin, Typhen, Nikotinsäure).
- Ganglienblocker.
- Desensibilisierende Medikamente.
- Arzneimittel, die die rheologischen Eigenschaften von Blut beeinflussen (Aspirin, Trental, Fibrinolysin, Pelentan).
- Hormonelle Wirkstoffe (Prednison, Cortison).
- Antikoagulationstherapie.
- Vitamine der Gruppe B, C, E..
Mit Schmerzsyndrom:
- Analgetika.
- Beruhigungsmittel (wenn eine neuralgische Störung vorliegt).
- Narkotische Schmerzmittel im Krankenhaus, wenn angezeigt (Gangrän).
- Intraarterielle Blockade.
Physiotherapie
Verschiedene Tricks verbessern die Durchblutung der Beine:
- Temperatureinwirkung: UHF-Heizung in der Lendenwirbelsäule, Bernard-Strömungen, verschiedene Anwendungen, Saunen.
- Barotherapie. Der Patient legt das verletzte Bein in eine spezielle Kammer, in der Bedingungen mit variablem Druck geschaffen werden. Baromassage wirkt sich günstig auf den Gewebetrophismus aus.
- Hochfrequenz-Magnetfeldbehandlung.
- Ultraschalltherapie.
- Elektrophorese - die Einführung von Arzneimitteln in den betroffenen Bereich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes.
- Hydrotherapie. Zuallererst sind dies Fußbäder: Nadel-, Kräuter-, Stickstoff- und Radonbäder. Sie können heiß, senfig und kontrastreich sein.
Eine der wirksamsten Methoden der Physiotherapie bei Endarteriitis - Zalmanov-Terpentinbäder.
Operation
Der chirurgische Eingriff ist variabel:
- Sympathektomie ist die Entfernung einer oder mehrerer Nervenganglien. Der Effekt tritt nur in den frühen Stadien der Obliteration auf: Krampfhafte Gefäße dehnen sich aus, der Blutfluss wird wiederhergestellt und die Arbeit der Kollateralarterien verbessert sich.
- Thrombektomie - Entfernung einzelner Gerinnsel, die das Lumen des Gefäßes blockieren.
- Bypass-Transplantation - Prothetik großer Arterien, wenn diese blockiert sind.
- Amputation ist die Entfernung eines Teils eines Gliedes. Das Operationsniveau kann niedrig (Entfernung eines Zehs oder Fußes) und hoch (Oberschenkelschnitt bei feuchter Brandwunde) sein..
Alternative Medizin Methoden
Die Behandlung der Obliterationsendarteriitis der unteren Extremitäten ist mit Hilfe von nicht standardmäßigen Ansätzen möglich.
Hirudotherapie
Blutegel gelten seit der Antike als nützliche Heiler und werden als Hauptmittel der klassischen Therapie eingesetzt. Ihre Speicheldrüsen enthalten Hirudin - ein Antikoagulans, das die Blutgerinnung verhindert und somit die Thrombusbildung unterdrückt. Für das Verfahren müssen Sie sich an einen qualifizierten Arzt der entsprechenden Spezialisierung wenden.
Apitherapie
Dies ist die Behandlung der ausgelöschten Endarteriitis der Gefäße der unteren Extremitäten mit Hilfe eines weiteren Geschenks der Tierbienen:
- Pollen aus dem Bauch eines Insekts werden zu Honig gegeben und dreimal täglich 1 Teelöffel eingenommen.
- Gelée Royale und Honig: 1 TL. Die Mischung wird in den Mund gegeben und bis zur Auflösung aufbewahrt. 2-3 mal täglich auftragen.
- Anwendungen auf der beschädigten Stelle von Wachs (100 g) und Pulver von süßem Klee (1 EL L.).
Bienenstiche sind sehr unangenehm, aber vorteilhaft. Infolgedessen werden Stoffwechselprozesse in Geweben normalisiert. Das Verfahren wird normalerweise im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Kreuzbeins, des Unterschenkels oder des Fußes durchgeführt.
Kräuterdampf-Saunabehandlung
Die Methode hat ihren Ursprung in Sibirien. Wasser mit Kräuterextrakten wird in ein großes Zedernfass mit Dampffähigkeit gegossen. Der Patient steigt hinein, so dass der Kopf draußen ist. Der Vorgang dauert zunächst 15 Minuten bei einer Wassertemperatur von 55-65 °. Jedes Mal verlängert sich der Zeitraum und erreicht ein Maximum von 40 Minuten. Die Sitzungen finden vor dem Schlafengehen statt. Der Kurs umfasst 15 bis 18 Verfahren.
Phytoparosaus stärkt das gesamte Herz-Kreislauf-System, wirkt beruhigend und analgetisch.
Terpentinbäder
Solche Wasserverfahren wirken hauptsächlich auf das Kapillarbett. Sie sind Bäder nach der Zalmanov-Methode. Es gibt drei Arten von ihnen:
- Weiß.
- Gelb.
- Gemischt.
Die Hauptaktion ist der Kampf gegen Blutgerinnsel und damit die Reinigung der Kapillaren. Solche Bäder aktivieren den Stoffwechsel in den Zellen des gesamten Organismus..
Hausmittel
Es ist zulässig, das Wiederauftreten einer chronisch auslöschenden Endarteriitis zu Hause zu verhindern. Die gängigsten Volksrezepte:
- Schalen von mehreren gewaschenen Kartoffeln müssen in einem halben Liter Wasser gekocht werden. Halten Sie sie dann 10 Minuten lang bei schwacher Hitze. Die Brühe abseihen und 2-3 mal täglich 100 ml einnehmen. Kursdauer - 10-14 Tage.
- Entfernen Sie die Samen von 2 Orangen und 2 Zitronen, rollen Sie die Früchte zusammen mit der Schale durch einen feinen Fleischwolf. Fügen Sie 2 EL zu dieser Mischung hinzu. l. Honig und rühren. Am ersten Tag muss das Produkt bei Raumtemperatur aufbewahrt und dann an einen kühlen Ort geschickt werden. 2-3 mal täglich für 2 TL einnehmen. Kursdauer - Monat.
Vor der Behandlung von Endarteriitis mit Volksheilmitteln ist eine Konsultation eines Arztes erforderlich!
Prävention von Exazerbationen
Die Hauptfaktoren, die die Entwicklung einer Endarteriitis bestimmen können, werden am Anfang des Artikels beschrieben. Die Hauptmethoden zur Vorbeugung dieser Krankheit sind die Minimierung dieser nachteiligen Auswirkungen. Um dies zu tun, lohnt es sich, Ihren Lebensstil leicht zu ändern und den Rat eines Arztes zu hören.
Schaffung angenehmer Temperaturbedingungen für die Füße
Die Hauptempfehlung besteht darin, eine Unterkühlung der unteren Extremitäten zu vermeiden. Wenn die Arbeit des Patienten mit längerer Unterkühlung oder Überhitzung verbunden ist, sollte der Ort der Tätigkeit oder des Berufs geändert werden.
Aktiver Motormodus
Mindestens eine Stunde am Tag sollte dem Gehen gewidmet sein. Schmerzen sind kein Indikator dafür, dass der Patient Bettruhe benötigt. Wenn es auftritt, ist eine kurze Pause erforderlich, bevor es verschwindet. Es ist auch notwendig, den Abstand und die Bewegungsgeschwindigkeit schrittweise zu erhöhen..
In den frühen Stadien der chronischen Endarteritis obliterans sind Radfahren, Skaten, Skifahren und Schwimmen sehr effektiv.
Hygiene der unteren Gliedmaßen
Um Pilzinfektionen vorzubeugen, die pathologische Prozesse in den Füßen beschleunigen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Füße jeden Abend mit Wasser und Seife waschen. Saubere und trockene Füße können mit Vaseline oder Pflegecreme bestrichen werden.
Schutz der Beine vor leichten Verletzungen
Das Hauptproblem hierbei sind falsch sitzende Schuhe. Es sollte in der Größe passen, bequem und bequem sein und aus natürlichen Materialien bestehen.
Richtige Ernährung
Es gibt keinen speziellen medizinischen Ernährungsberater für Patienten mit auslöschender Endarteriitis.
Eine gut gewählte Ernährung ist notwendig, um die Entwicklung von Fettleibigkeit und anderen Krankheiten (Atherosklerose) zu verhindern. Übergewicht ist eine zusätzliche Belastung für die unteren Gliedmaßen.
Die Grundprinzipien der richtigen Ernährung:
- Beseitigung von fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln.
- Erhöhung der Anzahl der Obst- und Gemüsesorten auf der Speisekarte.
- Beeren sind ein Vorratslager für Vitamine, daher stärken sie die Gefäßwand.
- Trinken Sie viel Flüssigkeit pro Tag, wenn Sie durstig werden. Idealerweise bis zu 2 l.
Selbstmassage
Eine schwache bis mäßige mechanische Wirkung auf die Haut und das tiefere Gewebe regt die Durchblutung an, entspannt den Muskelrahmen und löst nervöse Spannungen. Die Selbstmassage wird von der Lendenwirbelsäule bis zu den terminalen Phalangen der Zehen durchgeführt. Es ist ratsam, dies mindestens zweimal täglich zu tun..
Physiotherapie
Bewegungstherapie zur Auslöschung der Endarteriitis der unteren Extremitäten ist die wirksamste Methode zur Verhinderung einer Exazerbation. Die Übungen werden im Anfangsstadium der Krankheit oder in der postoperativen Phase durchgeführt. Die Übung verbessert die Durchblutung und erhöht die Ausdauer der Beinmuskulatur, vor allem der Wadenmuskulatur.
Bei der Bildung von Geschwüren oder Gangrän ist eine Bewegungstherapie streng kontraindiziert.!
Ablehnung von schlechten Gewohnheiten
Nikotin und Ethylalkohol verursachen Vasospasmus, stören die Eigenschaften des Blutes und führen zu einer Schädigung der Kapillarwand.
Dies sind alles Auslöser einer Endarteriitis..
Stress vermeiden
Nervenbelastung stimuliert Krämpfe der Gefäßwand. Erhöhter Druck erhöht die Belastung des Herzens, der Puls beschleunigt sich - der Druck auf die Muskelschicht der Arterien steigt. Dies kann zur Thrombusbildung und Blockierung des Blutkreislaufs führen..
Prognose
Wenn bei einer ausgelöschten Endarteritis die Behandlung so früh wie möglich begonnen wird, kommt es nicht zu einem Fortschreiten der Pathologie und Komplikationen. Ein solcher Patient erholt sich schnell und fühlt sich anschließend bei richtiger Einhaltung der Empfehlung in einer langen Remissionsperiode wohl. Exazerbationen sind äußerst selten und erfordern keine radikale Behandlung.
Wenn die Therapie spät begonnen wird, insbesondere wenn sich bereits eine Brandwunde entwickelt hat, ist eine Operation erforderlich. Das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs hängt von der Tiefe der Gewebeschädigung ab.
Es besteht das Risiko von Komplikationen, dies ist jedoch nicht kritisch. In der postoperativen Phase ist ein individueller Ansatz erforderlich, um ein Programm für Physiotherapie und andere medizinische Methoden zu erstellen.
Wenn die Pathologie überhaupt nicht behandelt wird, entwickelt sich eine Brandwunde. Solche Fälle sind selten. Das Risiko von Komplikationen wie schwerer Vergiftung und Sepsis ist enorm. Bei Brandwunden wird sofort eine Amputation verordnet. Anschließend wird der Patient behindert.